Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Deckenbrock

    Rechtsdienstleistungsgesetz, Rechtsdienstleistungsverordnung und Einführungsgesetz zum RDG
    Strafrechtlicher Parteiverrat und berufsrechtliches Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen
    Bürgerliches Vermögensrecht
    Rechtsdienstleistungsgesetz
    • 2021

      Rechtsdienstleistungsgesetz

      Rechtsdienstleistungsverordnung und Einführungsgesetz zum RDG

      • 1080 Seiten
      • 38 Lesestunden

      Zum WerkDas Rechtsdienstleistungsgesetz regelt die Zulässigkeit der berufsmäßigen Rechtsberatung. Seine wirtschaftliche Bedeutung ist nicht zu unterschätzen und entfaltet insbesondere im Rahmen der Beratung durch Versicherungsunternehmen oder zur betrieblichen Altersversorgung große Relevanz.Der Kommentar wertet alle Erkenntnisse der Rechtsprechung und Beratungspraxis im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes umfassend aus und bereitet diese wissenschaftlich fundiert und praxisnah auf. Darüber hinaus werden auf gleichem Niveau die Rechtsdienstleistungsverordnung und das Einführungsgesetz zum RDG kommentiert.Vorteile auf einen Blick ausführliche Erläuterung praxisnah unabhängig Zur NeuauflageDas Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und zur Änderung der Finanzgerichtsordnung, das Gesetz zur Umsetzung der BerufsanerkennungsRL und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom sowie das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die VO (EU) 2016/679 sind vollumfänglich berücksichtigt. Ebenso werden neue Phänomene wie "Law Clinics" und "Legal Tech" umfassend beleuchtet.Beide Herausgeber sind durch zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich des Rechtsdienstleistungsrechts und des Berufsrechts bekannt. Die weiteren Autoren sind in ihrer täglichen Arbeit mit Fragen des Berufsrechts befasst.ZielgruppeFür Richter, Rechtsanwälte, Rechtsbeistände, Verbände, Inkassounternehmen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rentenberater, Versicherungsvermittler und -berater, Versicherungsunternehmen, Frachtprüfer und die Angehörigen aller weiteren Berufe, die Rechtsdienstleistungen erbringen möchten (wie Architekten, Bankberater und Erbenermittler).

      Rechtsdienstleistungsgesetz
    • 2012

      Unternehmen haben im Alltag oft mit Rechtsfragen zu tun. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern und sonstigen Studierenden, die nicht das juristische Staatsexamen anstreben, das hierfür nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren. Der Stoff wird komprimiert dargestellt. Zahlreiche Kontrollfragen ermöglichen die selbständige Nacharbeit. So werden auch juristisch nicht vorgebildete Laien befähigt, Rechtsfragen des Unternehmensalltags selbst kompetent zu beurteilen. Die 4. Auflage befindet sich auf dem Stand von Januar 2020 und berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen im Verbraucherwiderrufs- und Kaufrecht; die gesetzlichen Neuerungen im Bereich der kaufrechtlichen Mängelhaftung sind umfassend eingearbeitet.

      Bürgerliches Vermögensrecht