Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Petry

    Die Ertragsbesteuerung auf dem deutschen Festlandsockel und in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone
    Reform der Rundfunkordnung im Lichte der Rundfunkveranstalterfreiheit
    Investitionen unter Unsicherheit
    • 2008

      Festlandsockel und ausschließliche Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee sind keine Teile des Staatsgebiets, sondern Gebiete sui generis. Deutschland nutzt die umfassenden wirtschaftlichen Rechte in diesen Bereichen, insbesondere im Hinblick auf Ertragsteuern, nur eingeschränkt, trotz ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung, wie etwa bei der Förderung von Kohlenwasserstoffen und Windenergie. Ertragsteuerlich zählt der Festlandsockel nur in Bezug auf die Erforschung und Ausbeutung von Naturschätzen zum Inland. Die Dissertation untersucht das Wirtschaftsgeschehen in diesen Meeresräumen und die damit verbundenen ertragsteuerlichen Fragestellungen unter Berücksichtigung völker-, verfassungs- und DBA-rechtlicher Aspekte. Dabei wird die Ungleichbehandlung zwischen Meeresbergbau und Windenergieerzeugung auf ihre Verfassungsmäßigkeit geprüft, ebenso wie zukünftige Gesetzgebungsinitiativen zur Beseitigung dieser Ungleichheit. Die Arbeit belegt die Verfassungswidrigkeit der Ausdehnung der Gewerbesteuer auf den Festlandsockel. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Seevölkerrechts und deren Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht gegeben.

      Die Ertragsbesteuerung auf dem deutschen Festlandsockel und in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone
    • 2001

      Investitionen unter Unsicherheit

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung I.Die klassische Investitionstheorie II.Investitionsentscheidung bei Risikoaversion III.Der Options-Ansatz der Investitionstheorie B.Investitionsmodelle bei diskreten Zeitpunkten I.Unsicherheit über den Preis ab der nächsten Periode 1.Berechnung des Optionswerts als Differenz der Barwerte 2.Berechnung des Optionswerts mittels eines Optionspreismodells II.Unsicherheit über den Zinssatz C.Stochastische Prozesse I.Die Markov-Eigenschaft II.Der Wiener-Prozeß III.Allgemeiner Wiener-Prozeß (Brownsche Bewegung mit Drift) IV.Ito Prozeß V.Geometrische Brownsche Bewegung VI.Ito?s Lemma D.Methode der Optionsbewertung E.Investitionsmodelle bei stetigem Zeitverlauf I.Optimaler Investitionszeitpunkt 1.Deterministischer Fall 2.Stochastischer Fall II.Optimaler Desinvestitionszeitpunkt 1.Vorübergehende Desinvestition a.Der Wert des Projekts b.Der Wert der Investitionsgelegenheit 2.Endgültige Desinvestition F.Investitionsmodelle bei vollständigem Wettbewerb I.Unternehmensspezifische Unsicherheit II.Branchenspezifische Unsicherheit 1.Preisbildungsprozeß unter Unsicherheit im Polypol 2.Preisbildungsprozeß unter Unsicherheit im Monopol G.Folgerungen I.Folgerungen für unternehmerische Investitionsentscheidungen II.Folgerungen für staatliche Eingriffe H.Anhang I.Literaturverzeichnis Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Investitionen unter Unsicherheit