Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang W. Osterhage

    1. Jänner 1948
    Kirche der Zukunft - Kirche in der globalen Welt
    Chaos, Ordnung, Harmonie
    Die Energiewende: Potenziale bei der Energiegewinnung
    Sicherheitskonzepte in der mobilen Kommunikation
    Gerechtfertigt inmitten der Welt
    Die Geschichte der Raumfahrt
    • Die Erforschung des erdnahen und interplanetaren Raumes ist nur möglich geworden durch den Pioniergeist von Theoretikern und den Mut von Praktikern, die an ihre Ideen geglaubt haben. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung der Raumfahrt nach: von den Anfängen der Raketentechnik zum ersten bemannten Raumflug mit Juri Gagarin, gefolgt von Mehrfachumrundungen der Erde, Parallelflügen mit mehreren Kapseln, der ersten Frau im Weltraum, dem Ausstieg eines Kosmonauten aus seiner Kapsel und manuellen Rendezvousmanövern sowie den Mondlandungen. Internationale Kooperationen werden sichtbar bei Aufbau und Nutzung der ISS, der einzigen ständig bemannten Raumstation. Wolfgang Osterhage bietet einen Blick auf Marsmissionen und Sondenexpeditionen innerhalb des Sonnensystems und schließt mit einer kurzen Bestandsaufnahme aktueller Zukunftsprojekte.

      Die Geschichte der Raumfahrt
    • Gerechtfertigt inmitten der Welt

      Predigten eines Naturwissenschaftlers

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst über fünfzig Predigten, die zwischen 1999 und 2010 in der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg gehalten wurden. Der Autor, ein ordinierter Prädikant und Naturwissenschaftler mit wirtschaftlichem Hintergrund, integriert seine Erfahrungen in die biblische Auslegung. Die Predigten sind nach der Reihenfolge der biblischen Bücher angeordnet, und ein Index am Ende des Buches ermöglicht das einfache Auffinden der Bibelstellen sowie deren Bezug zu den Sonntagen im Kirchenjahr.

      Gerechtfertigt inmitten der Welt
    • Sicherheitskonzepte in der mobilen Kommunikation

      Drahtlose Kommunikation – Protokolle und Gefahren

      • 161 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Vorteile drahtloser Kommunikation.- Grundsätzliche Sicherheitsaspekte.- WLAN.- Funknetztechnologien.- Physikalische Schicht.- Performance.- Spezielle Sicherheitsaspekte.- Architektur.- Geräte.- Mobilfunk.- Betriebssysteme.- Protokolle.- Smartphones.- Tablets.- Blackberries.- Bluetooth.- Technische Grundlagen.- Sicherheitsaspekte.- Infrarot.- NFC.- Sicherheitsrichtlinie.- Telematik.- Rechtliche Aspekte.

      Sicherheitskonzepte in der mobilen Kommunikation
    • Die Energiewende: Potenziale bei der Energiegewinnung

      Eine allgemeinverständliche Einführung

      • 49 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Wolfgang Osterhage stellt, aufbauend auf den Grundlagen der Thermodynamik, die heute angebotenen technischen Losungen der Energieumwandlung in nutzbare elektrische Energie und Warme vor. Dabei beschreibt der Autor komprimiert sowohl traditionelle Kraftwerke als auch die aktuell bevorzugten Formen der Energiegewinnung durch Wind, Sonneneinstrahlung und Erdwarme. Er bietet damit ein Kompendium zum Verstandnis der aktuellen Energiediskussion. Zum Schluss erfolgt ein Ausblick auf vielversprechende, aber technologisch noch unausgereifte Verfahren."

      Die Energiewende: Potenziale bei der Energiegewinnung
    • Das anthropische Prinzip weist auf die Beschränktheit menschlicher Erkenntnisfähigkeit hin. Die Überwindung des wahrgenommenen Chaos durch sukzessiven Erkenntnisgewinn und Modellbildung von den Vorsokratikern über Ptolemäus, Kopernikus bis zur Weltharmonielehre durch Kepler wird zunächst nachvollzogen. Später erfolgen der Verlust dieses Harmoniegebildes und dessen Gewissheiten durch die Quantenphysik und das Verschwinden der Absolutheit von Raum und Zeit durch die Relativitätstheorie. Vor diesen Hintergründen wird die Bildersprache des Glaubens und der Wissenschaften in ihren Ursprüngen, Gemeinsamkeiten und Bedeutungswandlungen beleuchtet. Dabei deuten sich Beschreibungen der einen Wirklichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an, die angesichts der Unwägbarkeiten menschlicher Existenz im Streben nach Sinn und Gewissheit unter Zuhilfenahme je eigener Chiffren oftmals das Gleiche zum Ausdruck bringen möchten.

      Chaos, Ordnung, Harmonie
    • Im vorliegende Werk sind acht Autoren zusammengekommen, die aus unterschiedlichen Sichten die Herausforderungen beleuchten, denen sich die Kirchen angesichts der sich rapide verändernden Weltlage heute stellen müssen. Das Buch zeigt anhand von grundsätzlichen, analytischen und konzeptionellen Beiträgen Richtungen und Handlungsbedarf auf. Es positioniert sich nicht gegen bestimmte Richtungen, sieht aber die bisherige Ausrichtung und Reaktionen auf die Herausforderungen der verfaßten kirchlichen Organe kritisch und als unzureichend an. Es fordert zum Wagnis und zu einem radikalen Paradigmenwechsel auf

      Kirche der Zukunft - Kirche in der globalen Welt
    • Dieses Buch geht über IT-Notfallmanagement hinaus. Insbesondere werden betrachtet: Risikoklassifizierungen, Notfallklassifizierungen, Handlungsoptionen und Krisenmanagement vor dem besonderen Hintergrund des Einsatzes von Kommunikationsnetzen. Die Kernprozesse wie Sales, Service Provisioning, Service Assurance, Billing etc. sowie die Hauptaufwandstreiber werden im Rahmen des Notfallprozessmanagements abgehandelt. Die für Kontinuität erforderlichen Service Level Agreements (SLAs) werden vorgestellt. Am Beispiel der Ersatzteillogistik für Kommunikationsnetze wird die Umsetzung der SLAs aufgezeigt. Schließlich bietet das Werk Anleitungen und Hinweise zur Erstellung von Notfallkonzepten, Notfallleitlinien und -handbüchern.

      Notfallmanagement in Kommunikationsnetzen
    • ERP-Kompendium

      Eine Evaluierung von Enterprise Resource Planning Systemen

      • 478 Seiten
      • 17 Lesestunden

      ERP-Systeme gibt es seit einigen Jahrzehnten. Sie haben sich aus ursprünglich einfachen betriebswirtschaftlichen Programmen zu immer ausgefeilteren hochkomplexen Softwarepaketen entwickelt. Einige ihrer Hersteller zählen heute mit zu den erfolgreichsten börsennotierten Unternehmen. Das Buch beschreibt zunächst die wichtigsten logischen Grundlagen, sodann Funktionalitäten und Lösungen, wie sie in der Wirtschaft gefordert sind. In einem zweiten Teil werden schematisch die heute gängigsten Systeme auf dem Markt vorgestellt und nach festgelegten Kriterien bewertet. Diese Bewertung bietet eine Orientierungshilfe für Interessierte, die solche Systeme einführen bzw. vorhandene in ihren Organisationen ersetzen wollen.

      ERP-Kompendium
    • Performance-Optimierung

      Systeme, Anwendungen, Geschäftsprozesse

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Performance von Computerleistung hat zu Zeiten, als Hardware noch teuer war, eine große Rolle gespielt, weil Hardware optimal genutzt werden musste. Später war dieses Kriterium nicht mehr kritisch, da Hardware erschwinglich wurde. Inzwischen hat man erkannt, dass trotz allem Performance wieder eine Rolle spielt – eben auch wegen der großzügigen Handhabung von Ressourcen bei der Entwicklung komplexer Anwendungen. Dieses Buch differenziert zunächst die drei Ebenen der Performance Optimierung: Systeme, Anwendungen und die unterstützten Geschäftsprozesse. Auf allen drei Ebenen lassen sich Optimierungen erzielen und Kostenpotentiale erschließen. Es werden die zugehörigen Theorien und Messmethoden sowie Lösungsvorschläge zur Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen vorgestellt. Eine Bewertung von Netzwerkmonitoren und eine Checkliste runden das Werk ab.

      Performance-Optimierung