Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rebecca Goldstein

    Rebecca Newberger Goldstein ist eine Schriftstellerin, deren Romane und Kurzgeschichten philosophische Anliegen dramatisieren, ohne die Anforderungen des fantasievollen Erzählens zu opfern. Ihre Bücher erzählen eine fesselnde Geschichte und beschreiben mit Witz, Mitgefühl und Originalität die Wechselwirkung von Geist und Herz. In ihrer Fiktion setzen sich die Charaktere mit Glaubensproblemen auseinander – religiösem Glauben und dem Glauben an die Fähigkeit, die Mysterien der physischen Welt zu verstehen – als Ergänzung zu moralischen und emotionalen Seinszuständen. Goldsteins Schriften stellen brillante Argumente für die Überzeugung dar, dass die Fiktion in unserer Zeit das beste Mittel sein kann, um Leser in Fragen der Moral und Existenz einzubeziehen.

    Rebecca Goldstein
    Plato at the Googleplex
    Die Tochter des Rabbi
    Die Eigenschaften des Lichts
    36 Argumente für die Existenz Gottes
    Kurt Gödel
    Die Liebe im logischen Raum
    • Die Liebe im logischen Raum

      • 355 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,7(6)Abgeben

      »Ein herrliches Buch.« The New York Times Book Review Renee Feuer, die kluge Philosophiestudentin, findet die Atmosphäre in Princeton aus den verschiedensten Gründen nicht sehr förderlich für ihr Selbstvertrauen. Daher konzentriert sie sich auf das allgegenwärtige Körper-Geist-Problem und macht sich daran, es auf ihre Weise zu lösen. Während sie sich durch eine Liste von zu verführenden Doktoranden arbeitet, lernt sie schließlich auch noch die Freuden des Geistes kennen. Sie heiratet Noam Himmel, den weltberühmten Mathematiker und, so sollte man meinen, Traum aller potentiellen jüdischen Schwiegermütter. Doch Renee muß feststellen, daß mit einem Genie verheiratet zu sein eine weit weniger erhebende Erfahrung ist als erwartet. Ihre Suche nach einer Möglichkeit, Sinnlichkeit und Geist zu vereinen, ist ein Abenteuer: berührend, komisch und zutiefst menschlich.

      Die Liebe im logischen Raum
    • Sein Unvollständigkeitssatz war revolutionär und schockierte die Mathematiker seiner Zeit: Kurt Gödel (1906–1978) war ein Jahrhundertgenie und der größte Logiker seit Aristoteles. Seine Entdeckung steht auf einer Stufe mit Einsteins Relativitätstheorien und Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation. Rebecca Goldstein erzählt von Leben und Werk des großen Mathematikers und zeigt einen außergewöhnlichen Menschen, der skurrile und schließlich auch tragische Züge hatte. 'Die fesselnde Geschichte einer folgenschweren Idee, des eigenartigen Mannes, der sie entdeckte, und der farbigen Zeit, in der das alles passierte. Ein Juwel.' Steven Pinker

      Kurt Gödel
    • Meisterhafte Literatur voller Komik und Tiefgang über die Liebe in Zeiten von Glaubenskrisen Das Leben steckt voller Rätsel und Wunder, selbst, wenn man nicht an Gott glaubt. Und das größte aller Rätsel bleibt die Liebe – besonders für Professor Cass Seltzer, der mit einem Buch über seinen Zweifel an Gott schlagartig und ungewollt zum Guru der Atheisten geworden ist. Rational kann er sich nicht erklären, woher der plötzliche Ruhm kommt und weshalb die schöne wie kluge Lucinda Mandelbaum ihr Leben mit ihm teilen will, oder warum ausgerechnet jetzt seine Exfreundin wieder auftaucht: Die krachlaute und verwegene Roz rauscht ganz unvermittelt in Cass’ Leben, hält das Altern für ähnlich barbarisch wie die Beulenpest und behauptet, der Unsterblichkeit mit Vitaminpräparaten einen Schritt näher gekommen zu sein. Im Sturm der Ereignisse einer einzigen Woche muss Cass erfahren, dass die Liebe wohl die größte aller religiösen Verblendungen ist. Und dass er trotzdem an sie glaubt. 36 Argumente für die Existenz Gottes ist eine brillant erzählte, wahrhaft göttliche Komödie voller Sprachwitz, prall lebendiger Figuren und Tiefgang. Große Literatur für unsere verwirrenden Zeiten.

      36 Argumente für die Existenz Gottes
    • Die Eigenschaften des Lichts

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ein brillant geschriebener, poetischer Roman über Liebe, Wissenschaft und Ehrgeiz. Drei Physiker verstricken sich in erotische und intellektuelle Leidenschaften: Der junge Justin Childs hat gerade einen Ruf an eine der renommierten Ostküsten-Universitäten der USA bekommen. Hier trifft er auf Samuel Mallach, der einst eine revolutionäre Theorie über die Vereinbarkeit der Quantenphysik mit dem Konzept einer objektiv erfahrbaren Realität entwickelt hat, jetzt aber verbittert und einsam ist und allen und jedem mißtraut. Dana, Samuels schöne und begabte Tochter, wird Justins Geliebte. Dieser wiederum sieht seine Chance, sich mit Samuels Hilfe als Wissenschaftler zu profilieren. Doch dann läßt er sich unbedacht von Samuels Erzrivalen am Institut für dessen Zwecke einspannen – und die Katastrophe läßt nicht lange auf sich warten.

      Die Eigenschaften des Lichts
    • Plato at the Googleplex

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,0(8)Abgeben

      What would the ancient Greek philosopher make of the twenty-first-century Google headquarters? A dazzling exploration of the role of ancient philosophy in modern life from the acclaimed writer and thinker.

      Plato at the Googleplex
    • Is philosophy obsolete? Are the ancient questions still relevant in the age of cosmology and neuroscience, not to mention crowd-sourcing and cable news? The acclaimed philosopher and novelist Rebecca Newberger Goldstein provides a dazzlingly original plunge into the drama of philosophy, revealing its hidden role in today s debates on religion, morality, politics, and science. At the origin of Western philosophy stands Plato, who got about as much wrong as one would expect from a thinker who lived 2,400 years ago. But Plato s role in shaping philosophy was pivotal. On her way to considering the place of philosophy in our ongoing intellectual life, Goldstein tells a new story of its origin, re-envisioning the extraordinary culture that produced the man who produced philosophy.

      Plato and Googleplex
    • Betraying Spinoza

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,8(50)Abgeben

      Part of the Jewish Encounter series In 1656, Amsterdam’s Jewish community excommunicated Baruch Spinoza, and, at the age of twenty–three, he became the most famous heretic in Judaism. He was already germinating a secularist challenge to religion that would be as radical as it was original. He went on to produce one of the most ambitious systems in the history of Western philosophy, so ahead of its time that scientists today, from string theorists to neurobiologists, count themselves among Spinoza’s progeny. In Betraying Spinoza, Rebecca Goldstein sets out to rediscover the flesh-and-blood man often hidden beneath the veneer of rigorous rationality, and to crack the mystery of the breach between the philosopher and his Jewish past. Goldstein argues that the trauma of the Inquisition’ s persecution of its forced Jewish converts plays itself out in Spinoza’s philosophy. The excommunicated Spinoza, no less than his excommunicators, was responding to Europe’ s first experiment with racial anti-Semitism. Here is a Spinoza both hauntingly emblematic and deeply human, both heretic and hero—a surprisingly contemporary figure ripe for our own uncertain age.

      Betraying Spinoza
    • 3,5(23)Abgeben

      Rebecca Goldstein's brilliant international bestseller is now available in paperback. 'A rare find among contemporary novelists: she has intellectual muscle as well as a tender emotional reach.' Ian McEwan

      36 Arguments for the Existence of God
    • 36 Arguments for the Existence of God

      A Work of Fiction

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,6(128)Abgeben

      Exploring the tension between faith and reason, this novel combines wit and intellectual depth to engage readers in a thought-provoking dialogue. The narrative delves into philosophical themes, challenging conventional beliefs and inviting contemplation on the complexities of human thought and belief systems. Through its compelling characters and ideas, it offers an intoxicating journey that stimulates both the mind and spirit.

      36 Arguments for the Existence of God