Am Morgen des 20. November 1979 besetzen bewaffnete Rebellen die Große Moschee in Mekka und fordern eine Abkehr Saudi-Arabiens vom Westen sowie einen radikalen Wandel in der muslimischen Welt. Dieser Vorfall markiert den Beginn des ersten modernen islamistischen Terrorakts und wird zur Geburtsstunde von al-Qaida und dem globalen Dschihad. Eine fanatische Gruppe unter dem charismatischen Anführer Dschuhaiman stürmt die heiligste Stätte, nimmt Tausende Pilger als Geiseln und stellt die Saud-Dynastie in Frage. Nur eine Fatwa der obersten Gelehrten erlaubt dem Königshaus, mit Waffengewalt gegen die Rebellen vorzugehen. Nach zwei verlustreichen Wochen wird das Gelände zurückerobert, und Dschuhaiman sowie seine Anhänger werden öffentlich hingerichtet. Um ihr Ansehen zu wahren, setzt die saudische Regierung eine konservative Auslegung der heiligen Schriften durch, die Dschuhaiman gefordert hatte, und fördert den Kampf gegen Ungläubige, einschließlich der sowjetischen Truppen, die im Dezember 1979 in Afghanistan einmarschieren. Einer der ersten Radikalen, die Dschuhaiman bewunderten und Saudi-Arabien in Richtung Hindukusch verließen, war der 22-jährige Osama bin Laden. Ein Nahostexperte analysiert, wie der Gotteskrieg zu einem globalen Phänomen wurde, gestützt auf geheime CIA-Akten und Aussagen von Beteiligten.
Yaroslav Trofimov Bücher
Dieser Autor ist ein anerkannter Journalist und Schriftsteller, dessen Werk sich mit komplexen geopolitischen Landschaften und kulturellen Feinheiten auseinandersetzt. Durch scharfe Beobachtung und fesselnde Prosa bietet er den Lesern tiefe Einblicke in globale Ereignisse. Seine Schriften beleuchten die menschlichen Geschichten, die in der internationalen Berichterstattung oft übersehen werden, und enthüllen die tieferen Strömungen unserer vernetzten Welt.






Drawing on reporting from more than a dozen Islamic countries, "Wall Street Journal" reporter Trofimov offers an unforgettable portrait of the Muslim world after September 11. What emerges is a penetrating portrait of people, faith, and countries.
The Siege of Mecca: The 1979 Uprising at Islam's Holiest Shrine
- 301 Seiten
- 11 Lesestunden
In The Siege of Mecca, acclaimed journalist Yaroslav Trofimov pulls back the curtain on a thrilling, pivotal, and overlooked episode of modern history, examining its repercussions on the Middle East and the world. On November 20, 1979, worldwide attention was focused on Tehran, where the Iranian hostage crisis was entering its third week. That same morning, gunmen stunned the world by seizing the Grand Mosque in Mecca, creating a siege that trapped 100,000 people and lasted two weeks, inflaming Muslim rage against the United States and causing hundreds of deaths. But in the days before CNN and Al Jazeera, the press barely took notice. Trofimov interviews for the first time scores of direct participants in the siege, and draws upon hundreds of newly declassified documents. With the pacing, detail, and suspense of a real-life thriller, The Siege of Mecca reveals the long-lasting aftereffects of the uprising and its influence on the world today.
This acclaimed work received high praise from the Washington Post Book World in 2005, highlighting its exceptional narrative and compelling themes. The book delves into intricate character development and explores thought-provoking ideas, making it a standout in contemporary literature. Readers can expect an engaging story that resonates on multiple levels, combining emotional depth with insightful commentary on society.