Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Brunner

    Der Tod des Achilles. Zur doppelten Todesthematik in Heinrich von Kleists Penthesilea
    Der goldene Zweig. Zu Wittgensteins Bemerkungen über Frazers "The Golden Bough"
    Demografischer Wandel im Setting Krankenhaus. Physische und psychische Belastung von Pflegekräften
    Konventionen eines Sternmoments
    Der Mythos-Begriff bei Ernst Cassirer am Beispiel von Goethes "Erlkönig"
    "Profane Leidenschaft"
    • Die Studienarbeit untersucht den Mythos aus philosophischer Perspektive und befasst sich mit verschiedenen Theorien, darunter die von Ernst Cassirer und Claude Lévi-Strauss. Zudem wird Goethes Ballade "Erlkönig" analysiert, um sie im Kontext von Cassirers Mythos-Theorie neu zu interpretieren. Mythen werden als bedeutungsvolle Geschichten betrachtet.

      Der Mythos-Begriff bei Ernst Cassirer am Beispiel von Goethes "Erlkönig"
    • Im Alltag kommen Liebeserklärungen vergleichsweise selten vor, im Kino dagegen in scheinbar unzähligen Variaten. Doch wie sind sie tatsächlich inszeniert? Wie setzt das Kino eine Kernsituation um, die weitaus älter ist als das Medium Film? Welche Bilder – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn – gehen daraus hervor? Welchen Vorstellungen sind sie verpflichtet? Und wie prägen sie ihrerseits unser amouröses Wollen, Sollen und Dürfen? Diesen und weiteren Fragen geht der Autor in fünf Kapiteln nach, in denen er die sprachlichen, szenischen, emotionalen, dramaturgischen und sozialen Konventionen der filmischen Liebeserklärung freilegt. Er zeigt, warum die Liebeserklärung ein verbaler Hochseilakt ist, an welchen Schauplätzen sie bevorzugt geschieht und welchen Stellenwert dabei die Gesichter der Liebenden haben. Er beleuchtet ihr komplexes Gefühlsangebot und ihr dramaturgisches Potenzial. Und er beschreibt, weshalb sich schwule und lesbische Figuren so überaus selten die Liebe erklären.

      Konventionen eines Sternmoments
    • Das Werk von Sir James Frazer gilt als bahnbrechend in der Sozialanthropologie und Wissenschaftsgeschichte. Mit seiner umfassenden Analyse von Magie und Religion in zwölf Bänden hat Frazer einen einzigartigen Beitrag geleistet, der sowohl weitreichend gekauft als auch oft missverstanden wird. In der Bachelorarbeit wird die Bedeutung von "The Golden Bough" hervorgehoben und dessen Einfluss auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturellen Praktiken und Glaubenssystemen analysiert.

      Der goldene Zweig. Zu Wittgensteins Bemerkungen über Frazers "The Golden Bough"
    • Die Studienarbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Achilles und Penthesilea in Heinrich von Kleists Werk, das eine alternative Darstellung der klassischen Sage bietet. Während Achilles in Kleists Version von Penthesilea getötet und möglicherweise gefressen wird, wird in der traditionellen Erzählung Achilles zum Mörder der Amazonenkönigin, in die er sich während des Kampfes verliebt. Der blutige Krieg vor Troja bildet den düsteren Hintergrund, in dem sowohl Trauer als auch der Drang nach weiteren Kämpfen präsent sind, was die Themen von Liebe, Tod und Ehre verstärkt.

      Der Tod des Achilles. Zur doppelten Todesthematik in Heinrich von Kleists Penthesilea
    • Die Studienarbeit untersucht die aktuelle Versorgungs- und Betreuungskultur für Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Ziel ist es, die bestehenden Prozesse zu analysieren und Empfehlungen für eine bedarfsgerechtere Versorgung zu formulieren. Der Autor fokussiert sich auf die Optimierung der Versorgungsprozesse im Krankenhaus und beantwortet die zentrale Forschungsfrage zur Darstellung der Betreuungskultur sowie zur Notwendigkeit von Verbesserungen in diesem Bereich. Die Arbeit basiert auf der Analyse von praxisrelevanten Aspekten und den Bedürfnissen der Patientengruppe.

      Demenz im Krankenhaus. Praxisnahe Tipps für eine bessere Integration und Versorgung
    • Die Studienarbeit untersucht die Grundlagen der Entstehung des Wissenschaftszweigs Kybernetik und bietet einen Überblick über die verschiedenen (Teil-)Disziplinen innerhalb dieses Fachgebiets. Sie thematisiert die Entwicklung und die kulturellen Denkformen der Kybernetik im Kontext der Kulturkritik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zum Verständnis der interdisziplinären Verknüpfungen und der historischen Entwicklung der Kybernetik.

      Kybernetik und Kulturkritik. Zu Friedrich Jünger und Arnold Gehlen
    • Die Studie analysiert die Auswirkungen der geplanten Reform des Krankenhauswesens in Deutschland auf die Pflege, insbesondere im Hinblick auf die Zufriedenheit und Belastung von Pflegekräften. Basierend auf einer Umfrage unter 68 Pflegefachkräften wird festgestellt, dass Mitarbeiter in kleineren Einrichtungen signifikant zufriedener sind. Ein verpflichtender Wechsel zu größeren Krankenhäusern könnte zu einem Anstieg der Berufsaustritte führen. Die Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, die Bedürfnisse des Pflegepersonals bei der Umsetzung von Reformen im Gesundheitswesen zu berücksichtigen.

      Auswirkungen der geplanten Krankenhausreform auf die Pflege. Eine empirische Analyse der Bedürfnisse und Folgen für Pflegekräfte in unterschiedlichen Krankenhausgrößen