Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Merk

    Zdrowe kolana
    Strategisches Personalbindungsmanagement im Krankenhaus
    Knie aktiv
    Übungen für Knie und Hüfte
    Knie aktiv. Ärztlicher Ratgeber
    • 2013

      100 Übungen für Knie und Hüfte Behandeln Sie Patienten mit Knie- oder Hüftgelenkarthrose? Oder haben Sie Patienten, die eine Knie- oder Hüftprothese implantiert bekommen haben? Dann ist dieses Buch genau richtig für Sie und Ihre Patienten. Profitieren Sie von der Erfahrung der beiden Autoren, die 100 effektive und leicht zu vermittelnde Übungen für Knie und Hüfte zusammengestellt haben. - Jede Übung wird anschaulich erklärt. - Zahlreiche Fotos unterstützen Sie, die Übungen Ihren Patienten zu erklären. - Komplette Knie- und Hüftsportprogramme zeigen, wie man Gruppentherapien durchführt. - Therapeutische Beratung zu ... ... Hilfsmitteln, ... Alltagstipps, ... sinnvollen Sportarten und ... dem richtigen Umgang mit Schmerzen. Zusätzlich erfahren Sie, wie man Knie- und Hüftsportgruppen organisiert und welche Kostenträger Sie dabei unterstützen.

      Übungen für Knie und Hüfte
    • 2008

      Wenn das Treppenlaufen zur Qual wird und die Turnschuhe seit Monaten unbenutzt in der Ecke stehen, ist oft das Knie schuld. Viele Beschwerden können Sie jedoch durch ein geeignetes Training bessern oder gar beseitigen! Auch nach einer Knie-OP ist der Aufbau der Beinmuskulatur ein Muss, um das Gelenk wieder voll belasten zu können. Knie aktiv bietet Ihnen 100 Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit mit detaillierten Fotos und verständlichen Anleitungen Das Knie aktiv-Programm hilft bei der Zusammenstellung Ihrer Übungen für jeden Tag. Werden Sie aktiv - starten Sie Ihr persönliches Training für Ihr Knie!

      Knie aktiv
    • 2008

      Im Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus sind Mitarbeiter das wichtigste Kapital. Die Leistungsqualität und Wirtschaftlichkeit des Klinikbetriebs hängen entscheidend vom Personal ab. Der Trend hin zu einer verstärkten Mitarbeiterorientierung ist eine logische Konsequenz, da fachlich kompetente, effizient arbeitende, patientenorientierte, motivierte und zufriedene Mitarbeiter die Wettbewerbsfähigkeit und den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen. Faktoren wie der Pflegenotstand und Ärztemangel erhöhen die Bedeutung eines strategischen Personalbindungsmanagements im Krankenhaussektor. Der Autor untersucht verschiedene Fragestellungen, darunter die Herausforderungen des Personalbindungsmanagements im Krankenhaus und die Anforderungen, die es erfüllen muss. Zudem analysiert er die Determinanten der Personalbindung und deren jeweilige Wirkung. Aus der Perspektive der Mitarbeiter und der Krankenhausleitung leitet er spezifische Gestaltungsempfehlungen ab, die den Anforderungen an ein strategisches Personalbindungsmanagement gerecht werden. Durch umfassende empirische Studien und den Human Resource Management-Ansatz der Michigan Business School beantwortet der Autor diese Fragen und entwickelt entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Personalbindung.

      Strategisches Personalbindungsmanagement im Krankenhaus