Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Herrmann

    1. Jänner 1974
    Erarbeitung einer effektiven Lösung zur Verfolgung der Wechselbrückenbewegungen im Bereich der Geschäftsstelle Berlin der Firma XY
    Wir Ikeaner
    Herrlich eklig!
    Gefühlte Wahrheit
    Über alle Berge
    Starrköpfe überzeugen
    • 2019

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über nichttarifäre Handelshemmnisse und deren Einfluss auf den europäischen Binnenmarkt. Sie analysiert die Rolle der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Entwicklung dieser Handelshemmnisse. Zudem wird die Einordnung dieser Aspekte in das europäische Rechtskonstrukt behandelt und ein Ausblick auf mögliche wirtschaftliche Angleichungen jenseits der EU-Grenzen gegeben. Die Arbeit vermittelt somit ein tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des Handelsrechts.

      Grenzen und Inhalte von nichttarifären Handelshemmnissen im Binnenmarkt und ihre rechtliche Einordnung
    • 2019

      „Wir leben in einer kollektiven Illusion vermeintlichen Verstehens.“. Wir alle halten unsere Meinungen für wohlüberlegt und faktenbasiert. Doch es sind vielmehr unsere Gefühle, die darüber entscheiden, ob wir etwas gut oder schlecht finden und wie sich unser Weltbild zusammensetzt. Was wir für wahr halten, muss nicht wahr sein, sondern sich wahr anfühlen. Fakten spielen dabei eine deprimierend unwichtige Rolle. Sebastian Herrmann beschreibt kenntnisreich und unterhaltsam, wie persönliche Ansichten entstehen und welche psychischen Ursachen sie haben: warum wir Neues so rasch ablehnen, auf negative Informationen stehen, uns chronisch selbst überschätzen, Fans simpler Botschaften sind und überall nach Bestätigung suchen. Ein kluger, hochaktueller Wegweiser für den täglichen Umgang mit Wahrheit und Lüge in Zeiten von Fake News und Co.

      Gefühlte Wahrheit
    • 2017

      Ob Fixie oder Retro-Drahtesel, Trekking- oder E-Bike – Sebastian Herrmann kennt vom täglichen Arbeitsweg bis hin zu Amateurrennen, Alpenüberquerungen und Donauradwanderungen alle Facetten des Daseins im Sattel. Er weiß um die Sucht nach Kilometern und die grausige Furcht vor dem Hungerast. Erzählt von skurrilen Rekorden und Klapprad-Weltmeisterschaften, würdigt die Protagonisten des Profisports und widmet sich neben dem Pedalneid und der Begeisterung für alte Stahlrahmen den existenziellen Fragen eines jeden Zweiradfans: Kann man in eng anliegender Funktionskleidung seine Würde wahren? Muss man an roten Ampeln tatsächlich halten, wenn man so umweltfreundlich unterwegs ist? Und wie reagiert man, wenn Diebe einem die große Liebe ausspannen? Eine ebenso witzige wie verblüffende Hymne an die anmutigste und berauschendste Art der Fortbewegung.

      Gebrauchsanweisung fürs Fahrradfahren
    • 2016

      Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen

      Eine Analyse der bestehenden Risiken und deren Präventionsmöglichkeiten

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die Rolle von Unternehmenszusammenschlüssen (M&A) im Kontext zunehmender Globalisierung und Marktverdrängung. Angesichts der Grenzen organischen Wachstums gewinnen M&A an Bedeutung, wobei das Volumen solcher Transaktionen 2015 einen Rekord erreichte. Die Komplexität dieser Prozesse birgt jedoch erhebliche Risiken, die durch Due Diligence Prüfungen, insbesondere Compliance Due Diligence, gemindert werden sollen. Diese Prüfungen zielen darauf ab, rechtswidriges Verhalten aufzudecken und eine Präventionskultur zu fördern, um Straftaten und Gesetzesverstöße zu verhindern.

      Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen
    • 2015

      Vor lauter Symptomen verlieren wir den Blick für die GesundheitHaben wir völlig das Gefühl für unseren Körper verloren? Jede Befindlichkeitsstörung wird als ernsthafte Erkrankung empfunden. Wir ignorieren Fakten und sehen Risiken und Nebenwirkungen, wo keine sind. Studien zeigen: Wir halten uns für kränker, als wir tatsächlich sind. Sebastian Herrmann begibt sich auf eine Spurensuche: Seine Zeitdiagnose demontiert auf anschauliche Weise die Mythen um Globuli, Placebos, Nocebos und Co. Ein hellsichtiger Beitrag zur Psychosomatik-Debatte, mit dem der Autor Entwarnung geben will: Wir sind gesünder, als wir meinen. Je gesünder eine Gesellschaft wird, desto kränker fühlen sich die MenschenDie Industrie zieht mit immer neueren Ernährungs- und Gesundheitsangeboten Profit aus den Sorgen der VerbraucherEin Buch, das hilft, eigene Leiden richtig einzuordnen und dazu ermuntert, sich nicht unnötig selbst zum Patienten zu machen

      Der Krankheitswahn
    • 2013

      Starrköpfe überzeugen

      Psychotricks für den Umgang mit Verschwörungstheoretikern, Fundamentalisten, Partnern und Ihrem Chef

      4,5(4)Abgeben

      Erfolgreich diskutieren, ohne die Nerven zu verlieren Die meisten Menschen klammern sich an irgendwelche Mythen, Irrtümer und liebgewonnene Ansichten. Ganz egal, wie viele Fakten auch dagegen sprechen. Richtig frustrierend werden Diskussionen mit Esoterikern, Anhängern von Verschwörungstheorien oder Leugnern des Klimawandels. Was also tun? Sebastian Herrmann erklärt, warum sich festgefügte Meinungen nicht allein mit Logik und Sachinformationen knacken lassen. Wer an den Starrköpfen in Alltag, Beruf und Partnerschaft nicht verzweifeln möchte, muss auf Psychologie setzen – und die richtigen Kniffe kennen.

      Starrköpfe überzeugen
    • 2010
    • 2010

      Über alle Berge

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Unterhaltsam, augenzwinkernd und anekdotenreich führt der Autor alles Wissenswerte rund um die Gebirge der Welt auf. Am Wegesrand seiner alpinen Route liegen geologische Fakten, erstaunliche Leistungen, spektakuläre Expeditionen, Kulturgeschichtliches und Abseitiges: die Berge als Sitz der Götter und im Dienst der Metaphorik (vom 'Gipfeltreffen' bis zum 'Gipfel der Lust'), unbekannte Glanzstücke des Alpinismus, wandernde Berge, sich verändernde Gipfelhöhen und andere geologische Phänomene; Benimmregeln für Schlafsäle in Alpenhütten, eine kleine Kulturgeschichte des Tiroler Gröstls und das beste Rezept für Gamscarpaccio.

      Über alle Berge
    • 2009

      Vieles, was unser Körper produziert, gilt als unappetitlich. Dabei gibt es gar keinen Grund, sich vor den Flüssigkeiten, Produkten und Gerüchen des Körpers zu ekeln. Warum auch? Die Sekrete, Säfte und Substanzen sind kleine Meisterwerke der Natur. Blut, Schweiß, Tränen und alle anderen flüssigen und festen Absonderungen des Körpers leisten Großartiges – sie transportieren Sauerstoff , sie verteidigen den Körper gegen Keime, sie kühlen, verdauen, locken Sexualpartner an, entsorgen Müll und zeigen Gefühle an. Dieses Buch würdigt endlich die Höchstleistungen der Körperflüssigkeiten und Substanzen – informativ, amüsant, unterhaltsam. Eine ungewöhnliche Leistungsschau des Körpers und seiner vielfältigen Fähigkeiten!

      Herrlich eklig!