Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Schlegel

    Der Fisch und das Kreuz - Jona und Jesus in Kurt Hessenbergs Opus 133
    Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie
    Die Interdependenz von Werten und Normen
    Aussagen des Neuen Testaments über die Rolle der Frau
    "Ad Apostolice Dignitas" - Die Absetzung Friedrichs II
    Eine kritische Auseinandersetzung mit dem christlich-fundamentalistischen Nachfolgeideal der Auferweckungsbewegung The Call
    • 2020

      Das Rettungswesen der DDR unterschied sich erheblich von dem heutigen, bundesdeutschen Rettungsdienst. In dieser Untersuchung wird das System in seiner Entwicklung vom Kriegsende bis zum Ende der DDR 1990 ausführlich geschildert. Dabei werden die Strukturen von "Dringlich Medizinischer Hilfe" (DMH) und "Schneller Medizinischer Hilfe" (SMH) sowie die genutzten Fahrzeuge und die Kompetenzen des eingesetzten Personals vorgestellt. Abschließend wird aufgezeigt, welche Elemente des vergangenen Systems eventuell vorschnell abgeschafft wurden und für den deutschen Rettungsdienst von heute eine sinnvolle Ergänzung darstellen könnten.

      Das Rettungswesen der ehemaligen DDR. Betrachtung eines vergangenen Systems sowie dessen Übergang in das System der BRD
    • 2015

      Die Analyse von Wolfgang Kersting zu John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit positioniert dieses Werk als eines der bedeutendsten der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Kersting hebt hervor, dass Rawls in der Lage war, verschiedene Bereiche der praktischen Philosophie sowie angrenzende Wissenschaften in einen umfassenden interdisziplinären Dialog zu integrieren. Diese Auseinandersetzung zeigt die anhaltende Relevanz von Rawls' Gedanken und deren Einfluss auf die politische Philosophie bis in die Gegenwart.

      Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie
    • 2014

      Israelis gegen Palästinenser

      Spieltheorie als Lösungsansatz für den Nahostkonflikt

      Israelis und Palästinenser verhandeln seit 1991 vergeblich über eine Friedenslösung in Nahost. Die Verhandlungen haben dabei eine solche Komplexität erlangt, dass eine Nachverfolgung immer schwieriger wird. Christian Schlegel nutzt die Methode der nichtkooperativen Spieltheorie, um die Kernfragen der Auseinandersetzungen seit der Konferenz von Madrid vereinfacht darzustellen und dadurch entscheidende Zusammenhänge freizulegen. Doch nicht nur das: Die Methode macht es möglich, klare Empfehlungen zum Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern abzuleiten. Für einen israelisch-palästinensischen Frieden muss zunächst eine innerpalästinensische Einigung zwischen Hamas und Fatah erzielt werden. Israel muss also die Gespräche mit der Hamas intensivieren, um Möglichkeiten für Verhandlungen auszuloten. Diese Untersuchung ist eine bislang nicht existierende chronologische Auseinandersetzung mit dem meistbeachteten Konflikt unserer Zeit und beinhaltet Erkenntnisse, die einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge des Nahost-Konflikts ermöglichen.

      Israelis gegen Palästinenser
    • 2012

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Amerika war der erste Staat, der die Menschenrechte 1789 in seiner Verfassung festgeschrieben hat. Wie kein anderer Staat führen die Vereinigten Staaten auch heute immer wieder die Menschenrechte als Grund dafür an, sich in die Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen, sogar um kriegerisch tätig zu werden. USA vs. China beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die amerikanische Idee der Menschenrechte in der US-Außenpolitik ihren Platz findet, sobald sie mit augenscheinlichen strategischen Interessen kollidiert. Die Amtszeiten der Präsidenten William J. Clinton und George W. Bush werden im Hinblick auf ihre Menschenrechtspolitik in der Beziehung zu China Schritt für Schritt analysiert. Der Autor hat Zeitungsartikel der New York Times ausgewertet und die Ergebnisse in einen Zusammenhang gebracht. Dabei zeigt sich, dass die Politik sowohl der Regierung Bill Clintons als auch der Regierung George W. Bushs durch die Platzierung von Doppelstandards ihre internationale Glaubwürdigkeit riskiert. Ebenso enthüllt sich, wie sehr amerikanische Menschenrechtsrhetorik von der politischen Realität entfernt ist.

      USA vs. China: Der vermeintliche Kampf um die Menschenrechte
    • 2009

      Die Interdependenz von Werten und Normen

      Examenslehrprobe im Fach Katholische Religion

      Der Unterrichtsentwurf beleuchtet die Karriere von Klaus Zumwinkel, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post AG, und reflektiert seine Erfolge sowie die anschließende Steuerhinterziehungsaffäre. Zunächst wird seine Transformation des defizitären Staatsmonopols in einen profitablen internationalen Konzern gewürdigt, was ihm zahlreiche Auszeichnungen einbrachte. Der Text thematisiert zudem die Herausforderungen und Skandale, die die Managerkultur prägen, und stellt Zumwinkel als ambivalentes Beispiel in einer Zeit der gesellschaftlichen Kritik an Führungspersönlichkeiten dar.

      Die Interdependenz von Werten und Normen
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen die Volkskirchen in Deutschland stehen, angesichts der stetig sinkenden Mitgliederzahlen seit den 90er Jahren. Während ältere Menschen die Hauptgruppe der verbleibenden Anhänger bilden, zeigen leere Kirchen und ein Mangel an Priestern eine tiefgreifende spirituelle und ökonomische Krise. Gemeinden fusionieren, Immobilien werden verkauft, und Unternehmensberatungen werden hinzugezogen. Gleichzeitig wird jedoch ein religiöser Boom und eine christliche Renaissance beobachtet, die diese traditionellen Kirchen zu ignorieren scheinen.

      Eine kritische Auseinandersetzung mit dem christlich-fundamentalistischen Nachfolgeideal der Auferweckungsbewegung The Call
    • 2008
    • 2007

      Im Fokus der Studienarbeit steht die päpstliche Bulle Ad apostolice dignitatis, die im Kontext des Konflikts zwischen Papst Innozenz IV. und dem deutschen Kaiser Friedrich II. entstand. Verfasst am 17. Juli 1245 während des Konzils von Lyon, zielte das Dokument darauf ab, Friedrich II. abzusetzen und das Konzil als Richter über seine Handlungen zu etablieren. Die Arbeit analysiert die politischen und religiösen Spannungen dieser Zeit sowie die Auswirkungen auf die Machtverhältnisse zwischen Kirche und Kaiser im Mittelalter.

      "Ad Apostolice Dignitas" - Die Absetzung Friedrichs II
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Frauen in der Urgemeinde anhand von Aussagen im Neuen Testament. Sie beleuchtet die Rechte und Pflichten der Frauen in der Gemeindearbeit und im Gottesdienst sowie deren Status in der Gemeinde, Familie und im sozialen Umfeld. Durch diese Untersuchung wird ein tieferes Verständnis für die gesellschaftliche Position der Frauen in der frühen Kirche vermittelt.

      Aussagen des Neuen Testaments über die Rolle der Frau
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die musikalische Verbindung zwischen dem Psalm des Jona und dem Kirchenlied "Christ ist erstanden" in Kurt Hessenbergs Opus 133. Der Autor analysiert die Gemeinsamkeiten, die diese Verbindung in einem Werk für gemischten Chor, Gemeindegesang und Orgel rechtfertigen. Dabei wird der kreative Prozess beleuchtet, der es Hessenberg ermöglichte, die beiden Themen harmonisch zu vereinen und ihre tiefere Bedeutung im Kontext der Kirchenmusik zu erfassen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die theologische und musikalische Dimension des Werkes.

      Der Fisch und das Kreuz - Jona und Jesus in Kurt Hessenbergs Opus 133