Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Bucher

    The electronic city
    Lies mich nicht! Und die Uhr tickt ...
    Der Fluss und sein Wasserpuzzle
    Beschwerdemanagement als Qualitätssicherungsmaßnahme am Beispiel ambulanter Altenhilfe
    Eiserner Turm. Von Ost nach West
    • Ein Teenager lernt während des Schulschwänzens Jugendliche der rechtsradikalen Szene kennen und verbringt dreieinhalb Jahre in diesem Umfeld. Schließlich flieht er in eine andere Stadt und erzählt einer jungen Frau seine Geschichte. Ulrike Bucher, die in Andalusien lebt, veröffentlicht mit 'Eiserner Turm' ihr Debüt.

      Eiserner Turm. Von Ost nach West
    • Die Untersuchung beleuchtet einen komplexen Kriminalfall, der tief in die Abgründe menschlicher Psyche eintaucht. Die Protagonisten, ein Team von Ermittlern, müssen nicht nur die Fakten zusammentragen, sondern auch die emotionalen und moralischen Konflikte, die sich aus ihrer Suche nach der Wahrheit ergeben. Durch spannende Wendungen und intensive Charakterentwicklungen wird der Leser in die düstere Welt der Ermittlungen und der zwischenmenschlichen Beziehungen gezogen. Themen wie Gerechtigkeit, Schuld und die Suche nach Antworten stehen im Mittelpunkt der packenden Erzählung.

      Beschwerdemanagement als Qualitätssicherungsmaßnahme am Beispiel ambulanter Altenhilfe
    • The electronic city

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      The topic "The Electronic City" explores the impact of new information and communication technologies on urban life. It addresses critical questions such as how to achieve "E-Europe" for all, overcome the digital divide, and ensure participation for socially disadvantaged groups in the E-City. Additionally, it examines whether human behavior differs in virtual spaces. The book features a range of contributions, including discussions on web access in small and medium-sized Greek cities, the relationship between virtual research and real urban life, and projects focused on e-democracy. It also looks at urban regeneration efforts in Baltimore, the application of web-based SoftGIS methods in urban planning, and the development of e-government in Slovakia. Other topics include the utility of electronic meeting systems for collaborative planning, the integration of digital technologies in everyday urban life, and the transformation of urban spaces in an information society. The book concludes with insights into urban ICT policies for local governments in Turkey and the intersection of e-government with political participation and privacy concerns.

      The electronic city