Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kathrin Berdelmann

    Operative Pädagogik
    Operieren mit Zeit
    Schularchitektur im Dialog
    Transformationen von Schule, Unterricht und Profession
    • 2019
    • 2016

      Schularchitektur im Dialog

      Fallstudie und Möglichkeitsräume

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wie kann ein Schulhausplanungs- und -bauprozess unter Berücksichtigung aller beteiligten Akteure aus den Bereichen Architektur, Pädagogik und Verwaltung gewinnbringend ablaufen? Anhand des Fallbeispiels einer Primarschule in der Nordwestschweiz werden in diesem Buch die aktuelle Praxis sowie Schlüsselprobleme bei der Realisierung eines Schulhausbaus untersucht. Der Prozess ist über die Inbetriebnahme hinaus bis in die Phase der Aneignung des Raums durch Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen beschrieben. Die Publikation richtet sich an alle, die sich mit Schulbauprozessen befassen.

      Schularchitektur im Dialog
    • 2010

      Operieren mit Zeit

      Empirie und Theorie von Zeitstrukturen in Lehr-Lernprozessen

      In Lehr-Lernprozessen kommt dem Faktor Zeit eine überragende Bedeutung zu, da Lehren und Lernen als zeitliche Prozesse Synchronisation erfordern. In diesem Buch wird erstmals ein empirisch fundiertes Modell von Zeitstrukturen entwickelt. Ausgehend von der Operativen Pädagogik werden Formen der Synchronisation des Lehrens und Lernens identifiziert und analysiert. In diesem Zusammenhang stellt die Studie auch die Rückseite der Synchronisation, Asynchronisation, als zentrales Moment heraus. Indem aufgezeigt wird, dass in Lehr-Lernprozessen asynchrone Momente unverzichtbar sind, erscheint die Differenz von 'subjektiver' und 'objektiver' Zeit nicht länger als pädagogisches Problem. Vielmehr stellt sich eine Vielfalt divergierender Zeitstrukturen als strukturelle Voraussetzung für die Realisierung von Lehr-Lernprozessen dar. Diese sind durch eine relative zeitliche Koordination gekennzeichnet: durch das dynamische und flexible Oszillieren zwischen Synchronisation und Asynchronisation.

      Operieren mit Zeit
    • 2009

      Operative Pädagogik

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Klaus Pranges 'Die Zeigestruktur der Erziehung' hat den Grundriss der Operativen Pädagogik gelegt. In diesem Band beginnt die wissenschaftliche Diskussion: Zentrale Thesen werden systematisch diskutiert und vertieft, und zwar sowohl in erweiternder wie auch in kritischer Weise. Operative Pädagogik geht davon aus, dass die pädagogischen Operationen das Fundament der Beschreibung und Erklärung von Erziehung darstellen. Der Kern dieser Operationen ist das Zeigen. Zu den zentralen Aussagen der Theorie legen nun namhafte Erziehungs-wissenschaftler weiterführende empirische und theo-retische Untersuchungen vor. Nach einer zusammenfassenden Begründung der Operativen Pädagogik wird sie mit bekannten anderen Ansätzen konfrontiert, um ihre Leistungen und Grenzen zu bestimmen. Im Anschluss daran werden die von Prange eingeführten zentralen Elemente und Begrifflichkeiten wie das Zeigen, das Lernen und ihre Koordination durch Synchronisierung über Zeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

      Operative Pädagogik