Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Charlotte Müller-Bechtel

    Die Zeichnungen als Forschungsinstrument
    Von allen Seiten anders
    • Von allen Seiten anders

      Die akademische Aktstudie 1650–1850

      Akademische Aktstudien widmen sich dem vornehmsten Gegenstand der Kunst überhaupt: dem menschlichen Körper in Ruhe und Bewegung. Diese grundlegende und normstiftende Kunstpraxis der Frühen Neuzeit macht die Autorin mittels umfangreichem Material aus Rom, Paris und dem deutschsprachigen Raum in fünf Werkgruppen zugänglich. Die Forschungsarbeit beinhaltet die zentralen Themenkreise der Theorie der akademischen Aktstudie: die Künstlerausbildung, die Theorie der Nachahmung von Kunst und Natur, die experimentelle Praxis im Aktsaal, die Transformation akademischer Vorbilder, die zeichnerische Illusion von Lebendigkeit, das zeitgenössische Idealbild des Menschen, die Simulation von Bewegung in der Pose sowie die Bedeutung der Posen für die Kunstpraxis der Zeit.

      Von allen Seiten anders
    • Die Studie diskutiert die Rolle von Bilddokumenten in der kunstwissenschaftlichen Forschungspraxis am Beispiel von Giovanni Battista Cavalcaselle. Der italienische Pionier der Kunstgeschichte nutzte für seine Revision der Viten Vasaris die Zeichnung als Hilfsmittel. Aus diesen figurativen Notizen rekonstruiert die Autorin seinen Blick auf die Objekte. Der auf die Wandmalerei gerichtete Fokus macht die Vielfalt seiner Blickwinkel deutlich: Neben den üblichen Fragen nach Komposition, Erhaltungszustand, Ikonographie und Stil schenkte er dem architektonischen Kontext sowie dem ornamentalen Rahmenwerk seine Aufmerksamkeit. Der umfangreiche Katalog der teils noch unpublizierten Blätter Cavalcaselles belegt das Spektrum seiner Studien. Die Gegenüberstellung mit der Arbeitsweise von Vorgängern und Zeitgenossen zeigt Unterschiede im Einsatz des Mediums Zeichnung in der Forschung. Damit stellt der Band einen grundlegenden Beitrag zu einer 'Geschichte des kunsthistorischen Blickes' dar.

      Die Zeichnungen als Forschungsinstrument