Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Émile Bravo

    18. September 1964

    Emile Bravo ist für seinen unverwechselbaren visuellen Stil bekannt, der klassische französische Illustration mit modernen Comic-Techniken verbindet. Seine Werke befassen sich oft mit Themen wie Identität, Erinnerung und der Suche nach Sinn im Alltag, wobei er introspektive Erzählungen und subtile psychologische Nuancen betont. Bravo ist berühmt für seine Fähigkeit, fesselnde Geschichten mit reicher Atmosphäre zu schaffen, die den Leser in komplexe menschliche Beziehungen und existenzielle Fragen hineinziehen. Sein kreativer Ansatz ist sorgfältig und detailorientiert, was sich in der Ausarbeitung seiner Zeichnungen und Texte widerspiegelt.

    Pauls fantastische Abenteuer - Plötzlicher Abgang
    Spirou + Fantasio spezial
    Julius' fantastische Abenteuer
    Weiter auf dem Weg des Grauens
    Spirou und Fantasio Spezial 34: Spirou oder: die Hoffnung 3
    Schlechter Start in neue Zeiten
    • Brüssel im Januar 1940. Der Krieg! Die Deutschen! Gibt es dieser Tage denn kein anderes Thema?! Spirou mag es nicht mehr hören. Selbst Fantasio leistet Militärdienst und träumt von großen Heldentaten fürs Vaterland. Dabei ist Belgien doch neutral! Als er aber Bekanntschaft mit Felix macht, der neu in Brüssel ist, beginnt sich Spirous Blick auf die Dinge zu ändern: Die Deutschen verfolgen Menschen jüdischen Glaubens?! Felix war gezwungen, sein Zuhause in Deutschland zu verlassen?! Unglaublich! Als wenig später tatsächlich deutsche Soldaten in Brüssel einmarschieren und man jüdische Exilanten auch hier zusammentreiben und in Lager deportieren lässt, ist Spirous politisches Bewusstsein erwacht… Zehn Jahre nach „Porträt eines Helden als junger Tor“ knüpft Émile Bravo nahtlos an die Geschehnisse seines „Spirou“-Klassikers an. Vor dem Hintergrund des über Europa hereinbrechenden deutschen Angriffskriegs erzählt er in vier Bänden einen Comic-Roman, der Abenteuer, Humor, historische Fakten und philosophische Reflexionen fulminant vereint. Anhand des Schicksals von Spirous Freund Felix gelingt Émile Bravo zudem eine universelle Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus.

      Schlechter Start in neue Zeiten
    • Spirou als Widerstandskämpfer Mit dem extralangen dritten Kapitel seines hochgelobten Comicromans "Spirou oder: die Hoffnung" treibt Émile Bravo Spirous und Fantasios Jugendzeit im von den Deutschen besetzten Belgien weiter voran. Immer deutlicher entwickelt sich aus dem geistigen ein praktischer Widerstand der beiden gegen die Nationalsozialisten, wobei Bravo auf Menschlichkeit statt Heldenhaftigkeit setzt. Der Kampf gegen den Faschismus Abenteuer, Humor, historische Fakten und philosophische Reflexionen verbinden sich in "Spirou oder: die Hoffnung" zu einer ebenso klugen wie mitreißenden Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus.

      Spirou und Fantasio Spezial 34: Spirou oder: die Hoffnung 3
    • Julius' fantastische Abenteuer

      Sprung in die Zukunft

      5,0(1)Abgeben

      Paul ist ein ganz normaler Teenager. Das dachte er jedenfalls, bis eines Tages zwei Männer in schwarzen Anzügen bei seinen Eltern auf der Matte stehen, die mit ihm über die »schönste Geschichte der Menschheit« sprechen möchten. Zeugen Jehovas? Mitnichten! Paul wurde von der Weltraumbehörde ausgewählt, um an der ersten Expedition nach Alpha Centauri teilzunehmen. Eine Reise von acht Wochen für die Teilnehmer: innen – aber aufgrund der Relativitätstheorie acht Jahre irdischer Zeit! Gemeinsam mit einem schwermütigen Raumschiffkommandanten, zwei Spinnern mit sieben Nobelpreisen, einer Biologin auf der Suche nach außerirdischem Leben und einer kratzbürstigen Zimmergenossin bricht Paul ins All auf. Um nach einer turbulenten Reise tatsächlich auf äußerst liebenswerte Aliens zu treffen, denen bisher einfach nie der Sinn danach stand, ihre hohe Zivilisationsform an die große Glocke zu hängen... Auftakt einer verrückten Science-Fiction-Reihe, in der Émile Bravo (SPIROU) sich mit intelligent und humorvoll mit Themen unserer Zeit wie Umweltzerstörung und Gentechnik auseinandersetzt.

      Julius' fantastische Abenteuer
    • 1939. Wie konnte aus einem jungen Burschen, der in einem Hotel die Türen aufgehalten hat, der Abenteurer werden, den wir kennen? War Liebe im Spiel? Politik? Woher stammt seine unverbrüchliche Freundschaft mit Fantasio? Wer ist Fantasio überhaupt? Oder Pips? Und warum hat er seine rote Uniform auch nach Beendigung seiner Pagen-Karriere nicht an den Nagel gehängt? Hinter all diesen Fragen verbirgt sich ein jugendliches Trauma. Ein fürchterliches Trauma, das alle berührt...

      Spirou + Fantasio spezial
    • Ein Komet soll die Erde treffen und die Menschheit auslöschen. Der Außerirdische Tim warnt Paul und Janet vor dieser Gefahr und bringt die beiden vor den Rat der Galaxis. Paul und Janet sollen dem Rat beweisen, dass die Menschheit es wert ist, gerettet zu werden - ein aussichtsloses Unterfangen?

      Pauls fantastische Abenteuer - Kometenalarm
    • Paul und Janet können in den Ferien an einer Höhlenexpedition teilnehmen, die sich als noch abenteuerlicher entpuppt als erwartet. Dabei entdecken die Freunde nicht nur prähistorische Wandmalereien, sondern auch ein illegales Atommüllager und ein glitschiges Monster.

      Pauls fantastische Abenteuer 3
    • Frankreich 70-er Jahre: Der kleine Jean kommt in die Schule. Trotz der alten hässlichen Lehrerin und der Angst vor allen zu sprechen, findet er einen neuen Freund. Jean lebt mit seinem jüngeren Bruder bei seinem Vater, der eine Firma leitet und kaum da ist. Yvette, eine junge Frau kümmert sich um die Kinder und ersetzt ihnen die Mutter. Wo die Mama steckt, weiss Jean nicht. Das Nachbarsmädchen liest ihm öfters Briefe vor, die sie angeblich von ihren Reisen geschickt haben soll. Sie fehlt ihm, aber Jean kann sich beim besten Willen nicht mehr erinnern, wie sie aussieht. Jeans Alltag ist durchzogen von Spielen, Prügeleien, Ängsten und Erlebnissen in der Schule und daheim. Auf warmherzige und humorvolle Art betrachten wir Jeans Welt durch Kinderaugen und versetzen uns nochmals in die Siebziger Jahre zurück. Die Zeichnungen dieses Graphic Novels sind in den für die Zeit typischen Brauntönen gehalten. Die Texte sind in grösserer Schrift auch gut für Kinder lesbar und von der Sprache her nicht kompliziert. Eine herzerwärmende bebilderte Kindheitsgeschichte für Gross und Klein. Ab 8 Jahren, *****, Denise Racine.

      Meine Mutter ist in Amerika und trifft Buffalo Bill
    • Paul ist ein ziemlich schlauer Bursche, weswegen er von der internationalen Raumfahrtbehörde für eine Mission ausgewählt wird. Als Mitglied der Crew macht er sich auf, um in entlegenen Ecken unseres Planeten und auf fremden Sternen mit sympathische Außerirdischen große Abenteuer zu erleben. Emile Bravo inszeniert eine rasante, lustige Story, die Kindern Lust aufs Lesen macht, weil aufgegriffen wird, was sie interessiert: Raumfahrt, Umweltverschmutzung, Gentechnik usw. Die Geschichten sind dabei niemals belehrend, sondern spannend und lesbar. Damit steht Paul klar in der Tradition von Klassikern wie TIM UND STRUPPI.

      Pauls fantastische Abenteuer 1