Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jennifer John

    The Maya Gods of Time
    Grenzgänge zwischen den Künsten
    Re-Visionen des Displays
    • 2008

      Re-Visionen des Displays

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      This publication brings together different contributions by professionals from various areas of exhibition production. The chief aim is to explore exhibition display, which is to be understood here not merely as „surface“ and impact design, but as part of a media compound in which all elements contribute consciously or unconsciously to the production of meaning. Today, exhibitions are considered a cultural practice which conveys values and norms and thus, implicitly, ideological concepts. Taking the display into consideration in a critical „reading“ of exhibitions helps to shed light on relationships previously overlooked —between objects and space, text and image, the route through the exhibition and the public, information and emotional impact, stimulus satiation and participation, staging and resistant reception, communication media and information, art and commodity, ennoblement and contextualization. With texts by Beatrice von Bismarck, Elena Filipovic, Roswitha Muttenthaler, Dorothee Richter, Stefan Römer, Simone Schardt, Wolf Schmelter, Annette Schindler, Yvonne Volkart, and Axel John Wieder. Published with Institute for Cultural Studies in the Arts, MAS Curating, ICS, ZHDK, and the Migros Museum für Gegenwartskunst, Zurich.

      Re-Visionen des Displays
    • 2008

      Grenzgänge zwischen den Künsten

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Was unterscheidet »freie« von »angewandten« Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Frage prägt die Kunstvorstellungen bis heute. Der Band geht dieser die Hierarchie der Künste vorstrukturierenden Gegenüberstellung nach. Es zeigt sich, dass in den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Kunstgewerbe Gattungshierarchien und implizite Geschlechtszuschreibungen nach wie vor eine zentrale Rolle spielen, was auch von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern problematisiert wird. Die internationalen Beiträger_innen stellen das Funktionieren der traditionellen Hierarchien zur Diskussion, was zu einer Revision von Kategorien und Klassifikationen der Kunstgeschichte führt. Dies ermöglicht eine Neubewertung nicht nur von künstlerischen/gestalterischen Werken der Moderne bis zur Gegenwart, sondern auch der damit befassten Kunstkritik. Aktuelle künstlerische Strategien erfahren dabei eine besondere Beachtung.

      Grenzgänge zwischen den Künsten