Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Paetrow

    1. Jänner 1978
    Besser sehen.
    Bewegte Geschichte
    In Damme zu Hause
    Carl Zeiss
    Wegbereiter der digitalen Zeit
    Enabling the Digital Age
    • 2022
    • 2022
    • 2017
    • 2016

      Carl Zeiss

      Eine Biografie 1816–1888

      Carl Zeiss wurde am 11. September 1816 in Weimar geboren. 1846 legte er mit einer kleinen Werkstatt für Feinmechanik und Optik in Jena den Grundstein für das heute weltweit erfolgreiche Unternehmen ZEISS. Anlässlich seines 200. Geburtstages erscheint eine aktuelle Biografie über den Pionier des optischen Gerätebaus, der der Wissenschaft die Augen für neue Welten öffnete. Ob Brillen- und Ferngläser, Foto- und Filmobjektive, Mikroskope, Planetarien oder mikrochirurgische Instrumente: Die Marke ZEISS steht für Technologie an der Grenze des Machbaren. Über den Unternehmensgründer Carl Zeiss (1816–1888) ist relativ wenig bekannt. Wer war der Mann, der von Jena aus den optischen Gerätebau zu revolutionieren begann? Stand hinter dem Aufstieg der Firma ein durchdachtes unternehmerisches Konzept, oder wurde Carl Zeiss vom eigenen Erfolg überrascht und schließlich überholt? Der Historiker Stephan Paetrow und das Carl Zeiss Archiv folgen dem Leben und Wirken der Privatperson, des Technikers und Unternehmers Carl Zeiss. Die Biografie fragt aber auch nach der Aktualität des Zeiss’schen Vermächtnisses – in Gesprächen mit der Familie, Vertretern des Unternehmens und herausragenden Wissenschaftlern der Gegenwart.

      Carl Zeiss
    • 2015

      History in motion

      ZF Friedrichshafen AG from 1915 to 2015

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      From its humble beginnings as a manufacturer of gears and transmissions for Zeppelins to its current status as a global corporation specializing in driveline and chassis technology, ZF Friedrichshafen AG has made industrial history. Based on numerous historical eyewitness accounts and previously unpublished sources, this book traces the development of the technology company from its founding in 1915 to the present day. The focus is on the people whose actions helped shape the future of ZF. But the story goes beyond the factory gates, delving into the colorful history of the 20th and early 21st centuries. This book is published with the kind support of ZF Friedrichshafen AG. This is a book by HOFFMANN UND CAMPE Corporate Publishing distributed by the publisher HOFFMANN UND CAMPE Verlags.

      History in motion
    • 2015

      Bewegte Geschichte

      Die ZF Friedrichshafen AG - 1915 bis 2015

      Von den Anfängen mit der Fertigung von Zahnrädern und Getrieben für die Zeppelin-Luftschiffe bis zum heutigen international agierenden Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik: Die ZF Friedrichshafen AG hat Industriegeschichte geschrieben. Auf Basis zahlreicher Zeitzeugenberichte und vieler bislang unveröffentlichter Quellen zeichnet das Buch die Entwicklung des Technologiekonzerns seit der Gründung im Jahr 1915 nach. Der Fokus liegt auf den Menschen, die ZF durch ihr Handeln geprägt haben. Doch die Darstellung führt weit über die Werkstore hinaus mitten in die bewegte Geschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Dies ist ein HOFFMANN UND CAMPE Corporate Publishing Buch im Vertrieb des HOFFMANN UND CAMPE Verlags.

      Bewegte Geschichte
    • 2012

      Better Vision

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      The history of modern eyeglass lenses started back in 1912, the year in which Carl Zeiss presented a revolutionary lens design developed on a sound, scientific basis under the Punktal brand name. For millions of eyeglass wearers, this opened up totally new insights into the visible world. The hitherto unparalleled optical quality of Punktal also helped the Carl Zeiss Eyeglass Lenses division to achieve a breakthrough on the economic front. This book examines the division‘ s evolution – from its humble beginnings in Jena to the founding of Carl Zeiss Vision GmbH, one of the world‘s biggest eyeglass lens manufacturers with almost 10,000 employees. The reader is taken on a journey through the history of eyeglass lenses, during which our understanding of human vision is fundamentally transformed. Numerous innovations testify to the vast amount of technical knowhow incorporated in eyeglass lenses. The book invites the reader to rediscover the world of eyeglass lenses – to see them no longer as everyday objects, but as high-tech products whose evolution is still far from over in the 21st century.

      Better Vision
    • 2012

      Besser sehen.

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte des modernen Brillenglases begann1912: Damals stellte Carl Zeiss mit der Marke Punktal ein revolutionäres, nach wissenschaftlichen Grundsätzen entwickeltes Glasdesign vor. Für Millionen Brillenträger eröffnete sich damit ein neuer Blick auf die sichtbare Welt. Die bis dahin unerreichte optische Qualität von Punktal verhalf der Carl Zeiss Augenoptik auch wirtschaftlich zum Durchbruch. Das vorliegende Buch zeichnet den Weg des Geschäftsbereichs nach, von den bescheidenen Anfängen im thüringischen Jena bis zur Gründung der Carl Zeiss Vision GmbH, eines der weltgrößten Hersteller von Brillengläsern mit fast 10.000 Beschäftigten auf fünf Kontinenten. Dabei geht der Leser auch auf eine Reise durch die Geschichte der Augenoptik, in deren Verlauf sich unser Verständnis des menschlichen Sehens fundamental verändert hat. Zahlreiche Innovationsschritte belegen, wie viel technisches Know-how in modernen Brillengläsern steckt. Das Buch gibt einen Anstoß, den Alltagsgegenstand Brille neu zu entdecken – als Hightech-Produkt, dessen Entwicklung auch im 21. Jahrhundert noch lange nicht zu Ende ist.

      Besser sehen.
    • 2011
    • 2008

      Der Historiker Johann Gustav Droysen (1808-1884) bleibt bis heute einer der am meisten diskutierten Theoretiker seines Fachs. Nur selten wird jedoch die Frage gestellt, unter welchen konkreten historischen Bedingungen Droysens methodisches und geschichtsphilosophisches Hauptwerk, die «Historik», überhaupt entstanden ist.In seiner Studie aus dem Jahr 2003 führt Stephan Paetrow den Nachweis, dass die akademische, gesellschaftliche und politische Atmosphäre der verschlafenen Universitätsstadt Jena, in die Droysen nach der gescheiterten Revolution von 1848 unfreiwillig geraten war, nicht unerheblich zum Gelingen der theoretisch-methodischen Neubegründung der Geschichtswissenschaft in der «Historik» beigetragen hat. Im Hintergrund steht dabei eine These Reinhart Grundlegende Perspektivenwechsel in der Geschichtsschreibung sind Sache der «Besiegten», Sache derer, die zuvor durch tiefgehende biographische Krisen zu einer Revision ihres Bildes vom Gang der Geschichte genötigt wurden. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Historiographiegeschichte.

      Johann Gustav Droysen in Jena