Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christina Jung

    Fenster Zur Ewigkeit
    Schatten und Licht - Wanderung zwischen den Polen
    Annie und die Liebe
    Der fast vergessene Weihnachtsstern. Eine Geschichte zur Weihnacht
    Mitarbeiteridentifikation
    Vom Geheimnis einer besonderen Zeit
    • 2025

      Vom Geheimnis einer besonderen Zeit

      Eine Geschichte zur Weihnacht

      • 18 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Eine einsame Hütte. Eine verschneite Nacht. Ein geheimnisvoller Besucher. Justus sehnt sich nach Ruhe und Abstand vom alljährlichen Weihnachtstrubel. In einer abgelegenen verschneiten Hütte im Wald möchte er die Stille der Raunächte genießen und Innehalten. Hier, fernab vom Lärm der Welt, soll ihn nichts und niemand stören. Doch nach Einbruch der Dunkelheit klopft es an der Tür. Ein Fremder steht vor ihm und bittet um Einlass. Obwohl Justus zögert, kann er ihn nicht abweisen. Während das Feuer im Kamin knistert, entspinnt sich zwischen den beiden Männern ein Gespräch, das Justus tief berührt. Der Fremde scheint mehr über ihn zu wissen, als er selbst preisgibt. Mit jeder Stunde wird das Gefühl stärker, dass diese Begegnung kein Zufall ist. Wer ist dieser Mann wirklich? Und warum scheint er so viel über Justus’ Leben zu wissen? Eine inspirierende und herzerwärmende Erzählung über die Kraft der Raunächte, den Zauber der Weihnachtszeit und die Bedeutung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wie ein geheimnisvoller Gast ein kleines Wunder bewirkt Eine berührende Geschichte für eine gemütliche Lesepause in der Advents- und Weihnachtszeit Mit stimmungsvollen Illustrationen und Platz für eine persönliche Widmung Ideal als kleines Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen

      Vom Geheimnis einer besonderen Zeit
    • 2024

      Eine heitere Weihnachtsgeschichte von Christina Jung, in der der kleine Stern Funz-El ein wichtiges Problem im Himmel löst, damit die Geburt des göttlichen Kindes gelingt. Ideal für die Advents- und Weihnachtszeit, zum Schmunzeln und Lachen, und perfekt als kleines Präsent mit Platz für eine persönliche Widmung.

      Der fast vergessene Weihnachtsstern. Eine Geschichte zur Weihnacht
    • 2022

      Die Psychotherapeutin CHRISTINA E. JUNG arbeitet psychologisch, philosophisch und spirituell. Eine wunderbare Mischung, die auch diesen Roman trägt und die hilfreich ist bei der Suche nach einem tieferen Blick auf sich selbst – das Leben – die Welt und das Universum. Vor allem aber bietet sie mögliche Antworten an bei der Frage nach dem großen WARUM – nach dem SINN und nach einer, vielleicht hinter allem verborgenen, WEISHEIT. Am Leben der Hauptfigur VICTORIA, einem Schattenkind auf der Suche nach dem Licht, versucht dieser spirituelle Roman den Blick des Lesers zu weiten – mit dem geweiteten Blick mehr zu verstehen – und schenkt so HOFFNUNG.

      Schatten und Licht - Wanderung zwischen den Polen
    • 2021

      Annie, 25, sucht ihren Traumprinzen in einer schnelllebigen Welt, in der Geld und Glück oft im Konflikt stehen. Auf ihrem Weg trifft sie auf diverse Männer und erkennt, dass auch der Traummann seine eigenen Herausforderungen hat. Eine bezaubernde Geschichte über Liebe und die eigene Lebensgestaltung.

      Annie und die Liebe
    • 2016

      Mitarbeiteridentifikation

      Ergebnisse eines Quasi-Experiments

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen Mitarbeiteridentifikation und Personalentwicklung im Kontext von Dezentralisierung und Globalisierung. Sie analysiert, ob Personalentwicklungsmaßnahmen neben der Qualifizierung auch Identifikationsfunktionen erfüllen. Anhand eines Modells von Van Dick wird die Identifikation der Mitarbeiter in kognitiven, emotionalen, evaluativen und behavioralen Aspekten betrachtet. Wichtige Einflussfaktoren sind die Art der Maßnahmen, die Aktualität der Teilnahme und das wahrgenommene externe Prestige. Die Identifikation mit der Organisation spielt eine zentrale Rolle für die Arbeitszufriedenheit und die Reduzierung von Wechselabsichten.

      Mitarbeiteridentifikation
    • 2011

      Warum ist ethisches Entscheiden in der Wirtschaft so schwer? Reflexionen über Handlungs- und Ermessensspielräume und mögliche Konsequenzen war das Thema der 23. Bremer Universitäts-Gespräche. Dazu trafen sich am 11. und 12. November 2010 Wissenschaftler, Praktiker und Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu einer Klausurtagung. Im Zentrum stand dabei schon bald nicht mehr die Frage, warum Wirtschaftsunternehmen moralisch handeln sollen. Diskutiert wurde viel mehr, welche Konsequenzen es hat, wenn ethische Aspekte in komplexen betriebspolitischen und ökonomischen Entscheidungen Berücksichtigung finden. Nun ist eine Dokumentation erschienen, die die Vorträge und Debatten für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Der Band enthält Beiträge u. a. von Dieter Birnbacher, Georg Lind, Andras Remer, Sabine Szabo, Annemieke Wijn, Heiko Staroßom sowie den wissenschaftlichen Koordinatoren Dagmar Borchers und Georg Müller-Christ und Grußworte des Schirmherrn Josef Hattig und des Staatsrats für Bildung und Wissenschaft Carl Othmer.

      Dokumentation Warum ist ethisches Entscheiden in der Wirtschaft so schwer?