Die Philosophin Myriam Revault d’Allonnes führt ihre Leser in diesem Buch behutsam an Überlegungen heran wie »Gibt es gerechte und ungerechte Kriege?«, »Bedeutet Krieg immer auch offene Gewalt?« und »Kann es eine Welt ohne Krieg geben?«. Mit ihrer nachdenklichen, philosophischen Heranführung an das große Thema Krieg trifft sie den Nerv einer jugendlichen Leserschaft, die sich im ErwachsenWerden mit genau diesen Fragestellungen konfrontiert sieht.
Myriam Revault d'Allonnes Bücher


Brüchige Wahrheit
Zur Auflösung von Gewissheiten in demokratischen Gesellschaften
Der Begriff Post-Wahrheit beschreibt, dass die öffentliche Meinung weniger von objektiven Gegebenheiten als vom Appellieren an die Emotion und vom persönlichen Glauben bestimmt wird. Aktuelle Effekte werden bei der Wahl von Trump und der Brexit-Abstimmung besonders sichtbar. Die politische Philosophin setzt sich kritisch mit dem politischen Regime der Wahrheit, dem Verhältnis von Fakten und Meinungsbildung sowie jenem von Demokratie und öffentlicher Meinung auseinander. Einen besonderen Platz nehmen Foucaults Konzepte der parrhesía (des Wahr-Sprechens) sowie der Gouvernementalität ein, d. h. die Erscheinungsformen neuzeitlicher Regierung, die das Verhalten von Individuen und Kollektiven steuern. Diese kluge Auseinandersetzung mit der öffentlichen Konstitution von Wahrheit und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse dechiffrieren entscheidende Grundlagen der aktuellen populistischen Debatten.