Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martina Wimmer

    1. Jänner 1965
    Queer-Diva. Zur Inszenierung des Starkonzepts Liza Minnelli
    So ein Theater!. Essays
    [Set Kemper, Datenbanksysteme, Einführung, 10. Aufl + Kemper, Übungsbuch Datenbanksysteme, 3. Aufl.]
    Der Bettseller
    Siddhartha auf Tour
    Ich bin der neue Hilmar und trauriger als Townes
    • Wer den üppigen Sprachgarten Wimmers betritt, gerät mitten in die amerikanischen Südstaaten und die Schwabinger Bohème, begegnet Kinky Friedmann, Gerhard Polt und den Pariser Situationisten, entdeckt staunend die Wurzeln der US-Songwriter bei Goethe oder Hoffmann von Fallersleben und amüsiert sich mit den gut erzählten Abenteuern von einem, der aus Oberbayern auszog, um die Liebe zu finden. Alles drin: Von Woody Guthrie über Terence Malick bis Thomas Glavinic, vom Hofbräuhaus über Luckenbach bis Marfa und vom Siegestor über den Römer bis an den Golf von Mexico. Ein Buch, wie ein sprudelnder Quell, das auf fast jeder Seite zum Weiterstöbern einlädt.Für Leser, die auch Vinyl sammeln. Mehr hier: www.DeinLandMeinLand.com

      Ich bin der neue Hilmar und trauriger als Townes
    • "Askese oder Ekstase" feiert Hermann Hesses "indische Dichtung" und stellt existenzielle Fragen neu. Siddhartha-Experte Emil hält eine bewegende Rede auf der Beerdigung seines besten Freundes, um seine Liebe zurückzugewinnen. Das Buch verbindet Leben, Kultur und Zeit in einem poetischen und humorvollen Fluss.

      Siddhartha auf Tour
    • Mit dem größten Vergnügen gibt Martina Wimmer Antworten auf die ewigen Rätsel des weiblichen Daseins. Hilft Nymphomanie gegen Liebeskummer? Darf im Bett gelacht werden? Gibt es ein Leben nach dem dreißigsten Geburtstag? Ein Sex-Guide für Frauen, Schwestern, Geliebte, Freundinnen - aber auch für Männer, die immer mal wissen wollten, was die Mädels so reden, wenn sie unter sich sind.

      Der Bettseller
    • Das Lehrbuch bietet eine systematische und ausführliche Einführung in moderne Datenbanksysteme. Die aktuell marktbeherrschende relationale Datenbanktechnologie ist besonders umfassend dargestellt. Das Buch betont die praktischen Aspekte des Datenbankbereichs, ohne die theoretischen Grundlagen zu vernachlässigen. Eine durchgehende Beispielanwendung veranschaulicht die Konzepte, so dass sich das Werk auch hervorragend zum Selbststudium eignet. Die erweiterte 10. Auflage aktualisiert die Darstellung der wichtigsten neuen Entwicklungen: Hauptspeicher-Datenbanksysteme sowie den BigData-Anwendungen. Die rasante Entwicklung in diesen Bereichen macht die Aktualisierung notwendig. Alle namhaften Hersteller haben mittlerweile Hauptspeicher-Datenbanken entwickelt, die bald herkömmliche Datenbanktechnologie ablösen wird. Auch der wachsenden Bedeutung von BigData-Anwendungen muss Rechnung getragen werden. Neben der inhaltlichen Erweiterung wird das Literaturverzeichnis mit neuesten Arbeiten aktualisiert.

      [Set Kemper, Datenbanksysteme, Einführung, 10. Aufl + Kemper, Übungsbuch Datenbanksysteme, 3. Aufl.]
    • Martin Wimmer, ein Schauspieler und Theaterwissenschaftler, untersucht in verschiedenen Essays die Inszenierung von Kommunikation im Alltag und die Bedeutung des Theaters. Er beleuchtet die Herausforderung, in einer spektakulären Medienwelt wahrgenommen zu werden, und reflektiert über Stars aus Kunst und Politik.

      So ein Theater!. Essays
    • Die Bachelorarbeit untersucht, was einen Star ausmacht und wie Liza Minnelli zu einem solchen wurde. Sie analysiert die Rolle des Publikums und des Starkonzepts, das durch verschiedene Medienformen geprägt ist. Besonders die Bedeutung der Gay Community in Minnellis Karriere wird hervorgehoben.

      Queer-Diva. Zur Inszenierung des Starkonzepts Liza Minnelli
    • Zwei Leben, die unterschiedlich verlaufen und sich zufällig überschneiden. Eine Verbundenheit, die unerklärlich scheint. Keine Namen, keine Details – nur Gefühl. Eine völlig neue Art des Geschichtenerzählens.

      Ich. Du. Wir. Life is a Story - story.one
    • Sportstättenbau, Architektur, Olympische-Spiele, Raumplanung, Bauwesen, Planung, Sportanlage, Sporthalle, Freianlage, Leichtathletikanlage.

      Bauten der Olympischen Spiele
    • Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von Mensch-Maschine-Systemen zur automatisierten Fahrzeugführung auf Basis systemergonomischer und anthropometrischer Auslegungskriterien. Die Definition eines spezifischen Automationsspektrums bildet die Grundlage eines Bedien- und Anzeigekonzepts für Fahrerassistenzsysteme der Fahrzeugführungsebene. Dieses generische Konzept dient der Handhabbarkeit der auf den Fahrer einwirkenden Systemkomplexität. Neben konkreten Bedienkonzepten für das gesamte Automationsspektrum wird ein Lösungsvorschlag für die Herausforderung der Hochautomation diskutiert, den Fahrer trotz einer vollständigen Übernahme der Fahraufgabe durch Automaten als Überwacher und Rückfallebene des Regelkreises verfügbar zu halten. Die in einen Versuchsträger integrierten, prototypischen Konzepte werden im Rahmen zweier experimenteller Fahrversuche auf einem Testgelände untersucht.

      Entwicklung und Erprobung von Mensch-Maschine-Systemen zur automatisierten Fahrzeugführung