Rudolf Carnap Bücher
Rudolf Carnap war eine Schlüsselfigur des logischen Positivismus und ein deutscher Philosoph, der das Denken des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Er vertrat die Ansicht, dass metaphysische Aussagen bedeutungslos sind, da sie nicht empirisch verifiziert werden können. Carnap argumentierte, dass viele philosophische Probleme illusorisch sind und aus dem Missbrauch der Sprache resultieren. Seine Arbeit leistete bedeutende Beiträge zur Wissenschafts- und Sprachphilosophie.







In seinem 1928 erschienenen Hauptwerk Der logische Aufbau der Welt unternahm Rudolf Carnap den Versuch, die erkenntnistheoretische These des englischen Empirismus, nach der die Basis aller unserer Wirklichkeitserkenntnis in Wahrnehmungserlebnissen bestehe, durch die methodische und zugleich logisch einsichtige Konstruktion der Gegenstandswelt aus solcherart bestimmten Elementarerlebnissen zu untermauern. Neu und richtungweisend an diesem Ansatz war der Gebrauch, den Carnap - er war Schüler Freges - 'von den Hilfmitteln der modernen Logik, besonders der von Russell entwickelten Relationenlogik, machte, und die Rücksicht auf die psychologische Erkenntnis, daß die einfachen Sinnesdaten nicht Erlebnisse sind, sondern erst rückwärts aus den Erlebnissen erschlossen werden müssen' (Günter Patzig).
Scheinprobleme in der Philosophie
Theorie 1
Einführung in die symbolische Logik
mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die symbolische Logik hat sich in den letzten hundert Jahren grundlegend gewandelt und zeichnet sich durch ihre exakte Formulierung und umfangreiche Anwendbarkeit aus. Rudolf Carnap beleuchtet in diesem Werk die Entwicklung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der symbolischen Logik, insbesondere in der Theorie der Relationen und höheren Begriffe. Das Buch richtet sich an Philosophen, Mathematiker und Fachwissenschaftler, die ein Interesse an der präzisen Analyse von Begriffen haben. Die dritte, unveränderte Auflage bietet eine umfassende Einführung in diese bedeutende Disziplin.
Die frühen Tagebücher Rudolf Carnaps bieten einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt einer Schlüsselperson der 20. Jahrhunderts Philosophie. Sie beleuchten die Entstehung seines Werkes sowie die Geschichte des Wiener Kreises und des Logischen Empirismus. Die Edition umfasst auch sein „Kriegstagebuch“ und ist sorgfältig bearbeitet.
Die frühen Tagebücher Rudolf Carnaps bieten einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt einer Schlüsselperson der 20. Jahrhunderts Philosophie. Sie beleuchten die Entstehung seines Werkes sowie die Geschichte des Wiener Kreises und des Logischen Empirismus. Die Edition umfasst auch sein „Kriegstagebuch“ und ist sorgfältig bearbeitet.