Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietmar Heise

    Betriebsverfassungsgesetz
    Betriebsratswahlen leicht gemacht
    Betriebsratswahlen
    Personalvergütung rechtssicher gestalten
    Das neue Arbeitsrecht auf einen Blick
    • Beim Thema Lohn und Gehalt haben Arbeitgeber diverse Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei sind jedoch zahlreiche Gesetze und Rechtsvorschriften zu beachten. Dieses Buch erklärt die arbeitsrechtlichen Grundlagen und beantwortet alle Fragen zur Entgeltgestaltung auf dem neuesten Rechtsstand. Inhalte: Der Weg zu rechtlich verbindlichen Vergütungsstrukturen Mit allen Informationen zum Tarifautomiestärkungsgesetz (Mindestlohnreform) Besondere Regelungen: Teilzeit, variable Vergütungen, Sozialleistungen Pflichten des Arbeitgebers: Aufzeichnungspflichten und behördliche Prüfungen

      Personalvergütung rechtssicher gestalten
    • Betriebsratswahlen sind eine komplexe Angelegenheit. Dieses Buch hilft Ihnen, sie korrekt zu organisieren und teure Fehler zu vermeiden. Alle notwendigen Unterlagen stehen Ihnen auch als Online-Download zur Verfügung. Mit diesem Handbuch wickeln Sie Betriebsratswahlen rechtssicher ab - von der Vorbereitung bis zum Wahltag, von den Kosten bis zu den Aufgaben nach der Wahl. Ein Wörterbuch nennt die Fakten und gibt Antworten in allen Zweifelsfällen.INHALTE:- Schemata zum Ablauf einer Betriebsratswahl.- Reguläres vs. vereinfachtes Wahlverfahren.- Für Unternehmer: Welche Fristen es gibt und welche Kosten anfallen.- Wörterbuch der Betriebsratswahl zum schnellen Auffinden von Details.- Neu in der 5. Auflage: Kontrolle der Betriebsratswahlen, Rechtsschutz und Nichtigkeit.MIT ARBEITSHILFEN ONLINE:- Ablaufpläne.- Alle Wahlunterlagen.- Aktuelle Gesetzestexte und Gerichtsurteile.

      Betriebsratswahlen
    • Mit diesem Buch führen Sie die Betriebsratswahlen erfolgreich durch: von der Vorbereitung bis zum Wahltag, von den Kosten bis zu den Aufgaben nach der Wahl. Eine systematische Einführung, in die ein Ablaufschema eingearbeitet ist, zieht so knapp wie möglich eine rote Linie durch die Betriebsratswahl, an der sich Wahlvorstand, Arbeitgeber und andere Interessierte durch das Wahlverfahren arbeiten können. Inhalte: Ablauforientierte Darstellung, wie die Betriebsratswahlen fristgerecht vorbereitet und rechtssicher durchgeführt werden. Beschreibung des regulären Verfahrens sowie des vereinfachten Verfahrens für kleinere Betriebe. Die typischen Gründe für Wahlanfechtungen - so sind Sie gewappnet und vermeiden Fehler bei der Durchführung der Wahl. Zum schnellen Nachschlagen: das große Lexikon der Betriebsratswahlen. NEU in der 4. Auflage: aktuelle Informationen für die Betriebsratswahlen 2010. Auf CD-ROM Ablaufplan Wahlunterlagen Merkblätter Stimmzettel-Vordruck Wahlordnung

      Betriebsratswahlen leicht gemacht
    • Betriebsverfassungsgesetz

      • 1520 Seiten
      • 54 Lesestunden

      Der Praxiskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz. Die renommierten Autoren geben Antworten auf alle Fragen zur betrieblichen Mitbestimmung. Auf CD-ROM: Kompletter Buchinhalt mit Gesamt-Kommentierung des BetrVG sowie Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Der ausführliche Kommentar von Heise, Lembke, v. Steinau-Steinrück berücksichtigt das BetrVG auf der Grundlage der Betriebsverfassungsreform und der seither ergangenen gesetzlichen Neuerungen sowie die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Instanzgerichte. INHALTE- BetrVG-Kommentar für die Praxis- Wahlordnung zum BetrVG mit einer systematischen Einführung in das Wahlverfahren- Gesetz über Europäische Betriebsräte- Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten- Inkl. Risikobegrenzungsgesetz: Das Gesetz ändert die §§ 106 und 109 BetrVG und erweitert die Informationspflichten des Arbeitgebers bei einer Betriebsübernahme- Praxisgerechte Darstellung: Beispiele und Hinweise erleichtern die konkrete UmsetzungAUF DER CD-ROM- BetrVG-Kommentar in vollständiger Fassung auch für die Nutzung am PC- Gesetzestextsammlung mit weiteren arbeitsrechtlichen Rechtsquellen- Umfangreiche Entscheidungssammlung der zitierten Rechtsprechung im Volltext

      Betriebsverfassungsgesetz