Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lukas Feireiss

    Space is the Place
    Architecture of Change
    Beyond architecture
    Living the City
    Strike a pose!
    Der Traum von der Reise zum Mond
    • Strike a pose!

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,7(6)Abgeben

      Architektonische Spielfreude und Experimentierlust kennen keine Grenzen. Von Schulen und Opern-häusern über private Residenzen bis zu Museen herrscht eine expressive Formensprache jenseits stilistischer Beschränkungen und erschafft Oberflächen, ikonografische Orte und futuristische Räume. Strike a Pose! dokumentiert eine neue, explizit expressive architektonische Sprache, die sich in spektakulären Strukturen, exzentrischen Formen und grellen Farben manifestiert und die jenseits aller stilistischen und geographischen Grenzen rund um den Globus aufregende Blüten treibt. Strike a Pose! führt den Betrachter an ikonografisch aufgeladene Orte und in futuristische Räume, an subtile Oberflächen und in intensive Ambiente. Die in diesem Buch versammelten Beispiele architektonischer Spielfreude und Experimentierlust reichen dabei von privaten Residenzen über Schulen und Opernhäuser bis hin zu Museen und Interior Designs. Die kreative Vitalität, mit der die von Spacecraft Herausgeber Lukas Feireiss konzipierte Publikation den Pop-Appeal von Architektur entdeckt, wirkt ansteckend, unterhaltsam und inspirierend weit über die Grenzen des Genres hinaus.

      Strike a pose!
    • Living the City

      Of Cities, People and Stories

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      This publication juxtaposes different approaches to and disciplines concerned with city-making through which a multiperspectival narrative of the city evolves.

      Living the City
    • Beyond architecture

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(11)Abgeben

      Architektonische Visionen und Utopien zur Stadt von morgen. Mit großer Neugier dokumentiert Beyond Architecture zahlreiche experimentelle Projekte und Positionen aus einer Reihe unterschiedlicher kreativer Kontexte. Sie zeigen wie die Architektur von morgen aussehen kann und werfen ein erhellendes Schlaglicht auf die zukunftsweisende Interpretation von Architektur als Thema visueller Kultur. Von Skulpturen, Modellen und Installationskunst über Design, Illustration und Malerei bis hin zu Fotografie und Collage. In schöpferischer Wechselwirkung beeinflussen sich Architektur und visuelle Kultur gegenseitig. Neben Architekten entdecken immer mehr Künstler, Designer und Grafiker die Architektur als Experimentierfeld. Ihre visionären Konzepte für neue Gebäude und städtischen Raum machen es möglich, die Verzeichnung und Definition von Architektur spielerisch auszuloten und zu erweitern. Beyond Architecture zeigt spannende aktuelle Visionen von Architektur und städtischen Räumen und bietet als wesentliches Kompendium zeitgemäßer visueller Kultur nicht nur Architekten neue Inspiration.

      Beyond architecture
    • Architecture of Change

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      In Hinblick auf die gebaute Umwelt sind es insbesondere Architekten und Ingenieure, die sich mit der Zukunftsfähigkeit unserer sich dramatisch verändernden Lebenswelten auseinandersetzen. Das Buch präsentiert Architektur- und Forschungsprojekte, die durch Kreativität, wissenschaftliche Erkenntnis, technologische Innovation, soziales Engagement und gesellschaftliche Verantwortung den Herausforderungen der Umweltverträglichkeit begegnen. Es basiert auf dem „Zumtobel Group Award for Sustainability and Humanity in the Built Environment" und stellt realisierte Projekte vor, die neben ihrer herausragenden architektonischen Qualität einen richtungsweisenden Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Zudem werden aktuelle Initiativen gezeigt, die innovative Forschung vorantreiben und einer neuen Generation umweltbewusster Architekten Mut machen. Insgesamt werden über vierzig internationale Projekte von renommierten Architekten wie Thom Mayne und Steven Holl präsentiert, darunter Entwicklungsprojekte in Bangladesh, Nepal und Afrika sowie experimentelle Ansätze im Hochwasserschutz. Die Publikation enthält auch Beiträge von Experten aus Architektur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit seinen Beispielen architektonischer Pionierarbeit ist es ein inspirierendes Werk für alle, die sich für zeitgenössische Architektur und Umweltfragen interessieren, und bietet sowohl Fachleuten als auch der breiten Öffentlichkeit Einblicke in visio

      Architecture of Change
    • Space is the Place

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      The publication looks at contemporary artistic practices that turn spaces into places. Space and place are explored as topics and mediums of playful investigation and serious reflection. Together with artists, designers, architects, curators, historians, theoreticians and philosophers, it questions the experience, imagination and design of spaces and places in theory and practice. The colourful collection of projects, performances, interviews and essays explores these notions within contemporary art and culture in all its complex and diverging, contemporary exposures. The book is published on the occasion of the exhibition cycle Space is the Place curated by Lukas Feireiss at BNKR—current reflections on art and architecture, Munich between September 2018 and July 2019.Contributors: Franz Xaver Baier, Julius von Bismarck, Nuotama Bodomo, Beatriz Colomina, Olafur Eliasson, Andrea Fraser, Jeewi Lee, Bruce Nauman, Tom Sachs, Michael Sailstorfer and many moreLukas Feireiss works as a curator, writer and art director in the international mediation of contemporary cultural reflexivity beyond disciplinary boundaries.

      Space is the Place
    • Space Matters

      Exploring Spatial Theory and Practice Today

      2,5(2)Abgeben

      As the subject of earnest discussion, the meaning of space reaches far beyond the horizon of a single discipline. Lukas Feiriss has assembled a collection of international contributions for Space Matters, a publication of the space & design strategies study program of the Univeristy of Art and Design, Linz, Austria to create an inspiring expansion of the contemporary discourse on space. The publication addresses cultural resarchers and readers in creative professions – architects, artists, curators, scientists and students in all the related fields as well as those members of a broader audience that are interested in the incorporation of space and the pratices with which it is designed in cultural, social and humanities-oriented contexts.

      Space Matters
    • Generational dialogues between 40 world-renowned creatives exploring how the creative legacy of previous generations is being reinterpreted over time.

      Legacy: Generations of Creatives in Dialogue
    • This volume investigates the cut-up as a contemporary mode of creativity and important global model of cultural production. The term cut-up thereby serves as an open container for a long list of terms and actions that describe the combination and reassembly of existing motifs, fragments, images and ideas from diverse and disconnected origins into newly synthesized entities. Refusing any disciplinary coherence, this book assembles texts from multifarious eras and origins. At the same time, the contributors share an urgency to question the dichotomy of original creation and derivative appropriation. In this way, the book itself is a cut-up of previously published essays and articles that in their proximity allow for multiple readings to arise. It aims to translate the topic into a wider societal discourse to serve as both a source of inspiration and a platform for critical reflection. Contributors Thom Bettridge, Marcus Boon, Nicolas Bourriaud, Lars Eckstein, Rachel Falconer, Lukas Feireiss, Joerg Koch, Jonathan Lethem, Lucas Mascatello, Paul D. Miller, Eduardo Navas, Tamar Shafrir, Robert Shore, Stacey Waite, and Jan Verwoert Copublished with Sandberg Instituut, Amsterdam

      Radical cut-up
    • Planetary echoes

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Heute ist es möglich, nahegelegene Planeten zu erreichen. Auch wenn viele langfristige, technische Aufgaben gelöst werden müssen, um die Bedingungen für eine permanente, sich selbst erhaltende menschliche Präsenz auf einem anderen Planeten zu schaffen, ist die Vorstellung, dass der Mensch eine multi-planetare Spezies ist, keine bloße Fantasie mehr. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Publikation Planetary Echoes die Vorstellungskraft des Lebens auf anderen Planeten in Kunst, Literatur und Wissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Sie versucht dabei, den Diskurs in die heutige Gesellschaft zu integrieren sowie die künstlerische Forschung und die abstrakten theoretischen Wissenschaften auf internationaler Ebene zu verbinden.

      Planetary echoes