Ludwig Tieck: Liebeszauber, Jean Paul: Ein Traum von einem Schlachtfelde, Kurd Laßwitz: Prinzessin Jaja!, Paul Scheerbart: Platzende Kometen, Georg Heym: Das Schiff, Michael Ende: Die erste Unterrichtsstunde, u. a.
Kalju Kirde Bücher
Kalju Kirde war ein estnischer Dichter und Schriftsteller. Sein Werk befasste sich häufig mit Themen wie Identität, Exil und der Suche nach Heimat, insbesondere im Kontext der estnischen Diaspora. Er verband seine Gedichte oft mit Musik und bildender Kunst und schuf so vielschichtige Werke. Kirdes Stil zeichnet sich durch seine Lyrik und eine tiefe, introspektive Betrachtung der menschlichen Erfahrung aus.




Das Grauen im Museum und andere Erzählungen
- 331 Seiten
- 12 Lesestunden
Es sind Geschichten, die deutlich seine Handschrift erkennen lassen, seine spezifische Art des Grauens, Musterbeispiele raffinierten literarischen Schreckens.
Führer durch die klassische "weird fiction"
- 195 Seiten
- 7 Lesestunden
Kalju Kirde, Herausgeber der legendären „Bibliothek des Hauses Usher“ im Insel Verlag, schrieb diesen Führer durch die klassische Weird Fiction im Jahr 1966, zu einer Zeit, als in Deutschland noch kaum jemand von H. P. Lovecraft, Clark Ashton Smith oder William Hope Hodgson gehört hatte. „Auch vom heutigen Stand der wissenschaftlichen Forschung gesehen findet man in diesen Ausführungen allerlei, das dank seiner klaren und eindeutigen Aussageweise und dem sicheren Urteilsvermögen als Richtschnur zur Lektüre und nützliche Anleitung zur näheren Beschäftigung mit der phantastischen Literatur dienen kann.“ (Franz Rottensteiner im Vorwort zu dieser Ausgabe) Es ist die erste umfassende Literaturgeschichte der unheimlichen Phantastik, die in deutscher Sprache erscheint. Kalju Kirde erzählt anschaulich von der Entwicklung des Genres, stellt bedeutende und weniger bedeutende Autoren mit ihren Werken dar, ohne akademischen Anspruch, doch höchst unterhaltsam. Dies ist die erste Buchausgabe des Textes, der ursprünglich in einem Amateur-Magazin erschien. Abbildungen seltener Buchumschläge, eine Bibliographie und ein Personenindex wurden der Neuausgabe beigegeben.