Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Trenczek

    Kommunale Kriminalprävention
    Restitution - Wiedergutmachung, Schadensersatz oder Strafe?
    Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz
    Freiheitsentzug bei jungen Straffälligen
    Mediation und Konfliktmanagement
    Grundzüge des Rechts
    • Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die für Studium und Praxis (nicht nur) der Sozialen Arbeit relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind für die Autoren der juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Viele Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausführungen zur Rechtsprechung in den unterschiedlichen Bereichen. Für Studierende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik ist das verständliche und fachlich fundierte Werk als Lehrbuch unverzichtbar und begleitet sie im Bachelor- und Masterstudiengang. Für die Praxis in sozialen und interdisziplinären Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand/-pfleger, Mediation, Betreuung) ist das Buch als zuverlässiges Nachschlagewerk hilfreich. Die 3. Auflage wurde mit Bezug auf gesetzliche Änderungen, u. a. im Familien- und Existenzsicherungsrecht, vollständig überarbeitet und erweitert.

      Grundzüge des Rechts
    • Das Praxishandbuch Mediation und Konfliktmanagement bietet allen Mediatoren und Berufstragern, die sich mit der Losung von Konflikten beschaftigen, eine einfuhrende Grundlage zu den verschiedenen Aspekten der Mediation. Profunde Kenntnisse vermitteln die Autoren zu: - den interdisziplinaren Grundlagen von Konfliktmanagement - den Methoden und Techniken - dem Verfahren der Mediation - den Aufgaben und Kompetenzen der Mediatoren Die rechtlichen Aspekte der Mediation werden eingehend erlautert - u.a. das Berufsrecht fur Mediatoren und der Mediationsvertrag. Das Werk geht ausfuhrlich auf die erste gesetzliche Grundlage der Mediation in Deutschland von 2012 ein. Mit Blick auf die Praxis werden die verschiedenen Arbeitsfelder der Mediation (z.B. Familie, Arbeit, Wirtschaft, offentlich-rechtlicher Bereich) und deren besondere Charakteristika vertieft dargestellt.

      Mediation und Konfliktmanagement
    • Das Handbuch bietet eine interdisziplinäre Gesamtdarstellung, die sozialwissenschaftliche und juristische Perspektiven zur Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren verknüpft. Es bereitet sozialwissenschaftliche, devianzpädagogische und kriminologische Erkenntnisse zur Lebensphase Jugend, Jugenddelinquenz und Sanktionspraxis auf. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die rechtskommentierende Darstellung der sozialrechtlichen und (jugend-)strafrechtlichen Aspekte der Jugendhilfe im Strafverfahren. Das Werk fungiert somit sowohl als Handbuch als auch als Praxiskommentar. Die Autoren liefern detaillierte und konkrete Antworten auf zahlreiche rechtliche Fragen, die aus der Überschneidung von Sozial- und Strafrecht (SGB VIII und JGG) entstehen. Die Autoren sind kompetente Fachkräfte: Professor Dr. iur. Thomas Trenczek M. A., Professor für Rechtswissenschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, und Professorin Dr. iur. Brigitta Goldberg, Dipl.-Sozialarbeiterin und Professorin für Jugendhilferecht, (Jugend-)Strafrecht und Kriminologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Für Fachkräfte des Jugendamtes und der Jugendgerichtshilfe bietet das Werk eine interdisziplinär verankerte Orientierungshilfe, die den fachlichen Standards entspricht und in der täglichen Praxis hilfreich ist.

      Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz
    • Die Inobhutnahme ist eine wichtige Intervention im Kinderschutz, die häufig dazu dient, das Kindeswohl in eskalierten Konflikten und akuten Gefährdungssituationen zu sichern. Sie schützt vor extremer Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch und ist eine Form der Krisenintervention. Die Arbeitshilfe bietet eine interdisziplinäre Perspektive und eine fundierte fachliche Ausarbeitung, um Fachkräften in der Jugendhilfe Orientierung im Alltag der Krisenintervention zu geben. Im ersten Kapitel werden die sozialpädagogischen Grundlagen der Krisenintervention und relevante interdisziplinäre Erkenntnisse dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Praxis der Inobhutnahme anhand statistischer Daten und empirischer Untersuchungen. Im dritten Kapitel werden die verfassungsrechtlichen, familien- und sozialrechtlichen Grundlagen der Schutzverpflichtung und Inobhutnahme erläutert. Diese Kapitel bilden die Basis für die detaillierte Kommentierung der Bestimmungen zur Durchführung der Krisenintervention, von der Bearbeitung von Gefährdungsmeldungen bis zur Inobhutnahme. Die Arbeitshilfe ist sowohl für Studierende als auch für erfahrene Praktiker in der Jugendhilfe von großem Nutzen. Der Autor, Dr. iur. Thomas Trenczek, ist ein erfahrener Rechts- und Sozialwissenschaftler und lehrt seit 1996 an der FH Jena.

      Inobhutnahme
    • Dieses Lehrbuch gibt einen rechtsdogmatisch fundierten und sozialwissenschaftlich begründeten Überblick über die Grundlagen und wesentlichen Themen des materiellen Strafrechts und des Strafverfahrensrechts, inklusive des Jugendstrafrechts sowie der Alternativen einer Restorative Justice. Es richtet sich an Studierende und an Praktiker der Sozialen Arbeit, unter anderem an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Mediatoren, forensische Psychiater und Tätige in Justizvollzugsanstalten. Das materielle Straf- wie Verfahrensrecht wird ausführlich beschrieben, so dass Prozesse und Strukturen des Strafrechts grundlegend verstanden und zur Anwendung gebracht werden können. Darüber hinaus bietet das Lehrbuch auch für Jura-Studierende und Strafrechts-Praktiker eine Einführung in das strafrechtliche Denken und liefert gleichzeitig sozialwissenschaftlich-kriminologische Einblicke zur Anwendung und Praxis des Strafrechts. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis rundet den Band ab. „Schon beim ersten Durchblättern fallen die Übersichtlichkeit, die Schaubilder und Tabellen sowie die Hinweise auf Statistiken und Rechtstatsachen auf. Den Autoren ist ein Werk gelungen, das die wesentlichen Aspekte des Straf- und Strafprozessrechts verbunden mit einer kritischen Auseinandersetzung für Sozialarbeiter*innen auf den Punkt bringt.“ Prof. Arthur Hartmann

      Strafrecht und soziale Arbeit