Klaus-Dieter Drüen Bücher






Der steuerliche Gewinn wird durch die Strukturelemente des Gewinnermittlungszeitraums, der Gewinnermittlungsart und des Gewinnermittlungsobjekts bestimmt. Neben dem Periodengewinn wird in Rechtsprechung und Literatur der Totelgewinn betrachtet, der den Gewinn von der Gründung bis zur Veräußerung, Aufgabe oder Liquidation eines Betriebs umfasst. Auf der Ebene des Gewinnerzielungstatbestandes dient die Prognose des Totalgewinnes dazu, steuerrechtlich irrelevante Tätigkeiten als Liebhaberei auszugrenzen. Bei der Gewinnermittlung durch Überschußrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) hat das Prinzip der Totalgewinngleichheit den Gesetzeswortlaut verdrängt. Das Prinzip der Totalgewinnrichtigkeit soll die Besteuerung des richtigen Totalgewinnes priorisieren. Der Autor argumentiert jedoch für den Periodengewinn, da das geltende Recht die Prämissen des Totalgewinngedankens nicht erfüllt. Zudem ist die periodische Gewinnermittlung ein notwendiger Bestandteil der periodischen Besteuerung, und eine Totalgewinnbesteuerung ist verfassungsrechtlich nicht geboten. Da es keine überzeugenden Argumente für den Totalgewinngedanken gibt, sollte dieser auf der Ebene der Gewinnermittlung aufgegeben werden.
Abgabenordnung
Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland
Festschrift für den Bundesfinanzhof
Band mit den Referaten und Diskussionen zur Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. am 19./20. September 2016 in Hannover. Aus den Tagungsthemen: - Arbeitnehmerbesteuerung im System der Einkommensteuer - Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Massenfallrecht am Beispiel der Lohnsteuer - Arbeitslohn und seine Grenzen - Verfahren und Rechtsschutz im Lohnsteuerrecht - Die Rolle des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren - Lohnsteuervollzug im europäischen Rechtsvergleich - Internationale Arbeitnehmerbesteuerung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht - Werbungskosten des Arbeitnehmers - Arbeitslohn und sozialversicherungsrechtliches Entgelt - Mitarbeiterbeteiligungen - Lohnsteuerrechtliche Fragen der betrieblichen Altersvorsorge - Impulse und Grenzen der steuerlichen Gestaltung im Arbeitsverhältnis