Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Dieter Drüen

    Umsatzsteuer
    Aktuelle steuerrechtliche Beiträge, Referate und Diskussionen der 70. Steuerrechtlichen Jahresarbeitstagung, Wiesbaden, vom 27. bis 29. Mai 2019
    Abgabenordnung
    Periodengewinn und Totalgewinn
    Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten im Wahlfach  Steuerrecht
    Modelle und Rechtsfragen zeitnaher Betriebsprüfung
    • Der steuerliche Gewinn wird durch die drei Strukturelemente des Gewinnermittlungszeitraums, der Gewinnermittlungsart und des Gewinnermittlungsobjekts konstituiert. Neben diesem Periodengewinn stellen Rechtsprechung und Literatur den Totelgewinn, als den Gewinn von der Gründung eines Betriebes bis zu seiner Veräußerung, Aufgabe oder Liquidation. Auf der Ebene des Gewinnerzielungstatbestandes dient die Prognose des Totalgewinnes dazu, steuerrechtlich irrelevante Tätigkeiten als Liebhaberei auszugrenzen. Auf der Ebene des Gewinnermittlungstatbestandes wirkt die Denkgröße des Totalgewinnes nachhaltig auf die Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung ein. Bei der Gewinnermittlung durch Überschußrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) hat das Prinzip der Totalgewinngleichheit den Gesetzeswortlaut verdrängt und nach dem - vornehmlich bei der Bilanzberichtigung bemühten - Prinzip der Totalgewinnrichtigkeit soll die Besteuerung des richtigen Totalgewinnes Vorrang vor der des richtigen Periodengewinns haben. Der Autor löst dieses Spannungsverhältnis zugunsten des Periodengewinns auf, weil das geltende Recht die Prämissen des in den Wirtschaftswissenschaften beheimateten Totalgewinngedankens (vollständige Verlustkompensation, Geldwert- und Rechtsstabilität) nicht erfüllt. Zudem ist die periodische Gewinnermittlung notwendiger Annex der periodischen Besteuerung (Abschnittsbesteuerung) und eine Totalgewinnbesteuerung verfassungsrechtlich ebensowenig geboten wie die Gleichheit des Totalgewinnes nach verschiedenen Gewinnermittlungsarten. Da weder teleologische noch systematische und begriffliche Argumente für den Totalgewinngedanken sprechen, ist von ihm auf der Ebene der Gewinnermittlung Abschied zu nehmen.

      Periodengewinn und Totalgewinn
    • Abgabenordnung

      Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren

      Zum Werk Wer das Steuerrecht fehlerfrei anwenden will, kommt um die Abgabenordnung als „Klammer“ um das gesamte Steuerrecht nicht herum. Betriebsstätten, Festsetzungsfristen für Steuern, Rechtsbehelfe gegen Steuerbescheide, Haftung für Steuern, Verpflichtungen zur Meldung von Steuergestaltungen oder Verspätungszuschläge zur eigentlichen Steuer sind beispielhafte Probleme, die in diesem Gesetz geregelt sind. Ebenso ist das steuerliche Strafrecht hier enthalten. Das Werk stellt die grundlegenden Zusammenhänge des Gesetzes dar und erläutert diese mit zahlreichen anschaulichen Beispielen. Die Konzeption des Werkes beruht auf dem Wechselspiel zwischen systematischer Fundierung und anwendungsorientierten Fallbeispielen. Es führt die rechtskundige Leserschaft ohne spezielle Vorkenntnisse in der Abgabenordnung problemorientiert, fallbezogen und verständlich in die Lösung abgabenrechtlicher Probleme ein. Vorteile auf einen Blickumfassende Einführung in die Abgabenordnung anhand praktischer BeispieleBehandlung der grundlegenden FragenVertiefung in praxisrelevanten Schwerpunktenviele Beispiele mit Berechnungenanschauliche und verständliche Darstellung Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt umfassend die Änderungen der Abgabenordnung seit dem Erscheinen der 5. Auflage, insb. die Einführung einer Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen, die Veränderungen bei der Verzinsung von Steueransprüchen sowie die durch Umwälzungen im Gesellschaftsrecht („MoPeG“) ausgelösten Folgewirkungen für die Besteuerung. Zielgruppe Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, für Beraterinnen und Berater in Banken und Versicherungen, für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.

      Abgabenordnung
    • Zum Werk Dieses Werk ist mehr als ein Lehrbuch. Es ist ein systematischer, komprimierter Lehrkommentar einerseits sowie ein praxis- und gestaltungsorientiertes Handbuch andererseits. Der Rechtsprechung des EuGH und seinem Einfluss auf das nationale Umsatzsteuerrecht kommt in der Darstellung eine entscheidende Bedeutung zu. Aufbauend auf den systematischen Vorgaben des Gesetzes wird das Umsatzsteuerrecht zunächst als Gesamtkodifikation im Überblick dargestellt. Im Anschluss daran folgt eine geschlossene und detaillierte Darstellung der Schwerpunkte des UStG: Grundlagen des UmsatzsteuerrechtsUmsatzsteuerlicher UnternehmerbegriffLeistungstatbestandGrenzüberschreitender Lieferungs- und LeistungsverkehrSteuerbefreiungenEigenverbrauchRechnung und SteuerausweisVorsteuerabzugGesellschaft und Gesellschafter im UmsatzsteuerrechtUmsatzsteuer u. EinkommensteuerBesteuerungsverfahrenDie Konzeption des Werkes lebt vom Wechselspiel zwischen systematischer Fundierung und anwendungsorientierten Fallbeispielen. Dem Studierenden wird auf diese Weise die ausbildungs- und prüfungsrelevante Umsatzsteuer transparent gemacht, dem Praktiker eine Fülle steuervorteilhafter Gestaltungen gegeben. Vorteile auf einen BlickGrundlagen und Begrifflichkeiten der Umsatzsteuer auf einen Blickumfassende, dennoch konzentrierte Darstellungmit zahlreichen Fallbeispielen Zur Neuauflage Das von Prof. Wolfgang Jakob begründete und bis zur 4. Auflage verfasste Lehrbuch wird in bewährter, doch modernisierter Manier von Prof. Klaus-Dieter Drüen und Dr. Daniel Dürrschmidt einer neuen Generation insbesondere von Studierenden sowie Referendaren und Referendarinnen, aber auch der Leserschaft in der Praxis das Umsatzsteuerrecht näherbringen. Alle für den Einstieg in die Materie notwendigen Facetten der Umsatzsteuer sowie die Bezüge zu anderen Steuerarten sowie das Besteuerungsverfahren sind ausführlich dargestellt. Zielgruppe Für Studierende, Teilnehmende an Steuerkursen, Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Finanzbeamte und Finanzbeamtinnen, Finanzrichterschaft.

      Umsatzsteuer
    • Band mit den Referaten und Diskussionen zur Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. am 19./20. September 2016 in Hannover. Aus den Tagungsthemen: - Arbeitnehmerbesteuerung im System der Einkommensteuer - Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Massenfallrecht am Beispiel der Lohnsteuer - Arbeitslohn und seine Grenzen - Verfahren und Rechtsschutz im Lohnsteuerrecht - Die Rolle des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren - Lohnsteuervollzug im europäischen Rechtsvergleich - Internationale Arbeitnehmerbesteuerung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht - Werbungskosten des Arbeitnehmers - Arbeitslohn und sozialversicherungsrechtliches Entgelt - Mitarbeiterbeteiligungen - Lohnsteuerrechtliche Fragen der betrieblichen Altersvorsorge - Impulse und Grenzen der steuerlichen Gestaltung im Arbeitsverhältnis

      Besteuerung von Arbeitnehmern