Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Fraenger

    5. Juni 1890 – 19. Februar 1964

    Wilhelm Fraenger war ein führender Bosch-Gelehrter und Spezialist für Volksliteratur. In seinem unkonventionellen Ansatz zur Kunstforschung suchte Fraenger verborgene soziale und utopische Bedeutungen in Kunstwerken aufzudecken und stellte damit traditionelle Interpretationen in Frage. Seine Arbeit erforscht die Verbindungen zwischen künstlerischem Schaffen, religiösen Häresien und Volkskulturen und bietet provokative Einblicke, die oft von der etablierten Forschung abweichen. Fraengers Werk fordert die Leser auf, den historischen Kontext der Kunst neu zu betrachten und ihre tieferen, gesellschaftlichen Botschaften zu entdecken.

    Humor der Nationen
    Jörg Ratgeb. Ein Maler und Märtyrer aus dem Bauernkreig
    Deutscher Humor aus fünf Jahrhunderten
    Von Bosch bis Beckmann. Ausgewählte Schriften.
    Die Masken Von Rheims ...
    Die Radierungen des Hercules Seghers
    • Die Masken Von Rheims ...

      • 82 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum ursprünglichen Werk gelegt wurde. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Die Masken Von Rheims ...
    • Der Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger (1890–1964) prägte Generationen von Kulturwissenschaftlern, ohne eine klassische Universitätskarriere zu verfolgen. Sein Einfluss erstreckte sich über sein wissenschaftliches Werk hinaus, auch durch die Gründung von Gesprächskreisen und Freundesnetzwerken. Nach dem Ersten Weltkrieg gründete er in Heidelberg „Die Gemeinschaft“, zu der unter anderem Carl Zuckmayer und Theodor Haubach gehörten. 1927 wurde er Direktor der Mannheimer Schlossbibliothek, musste diese jedoch 1933 als „Kulturbolschewist“ verlassen. Während der NS-Zeit arbeitete er im Rundfunk und war mit Unterstützung seines Freundes Heinrich George künstlerischer Beirat am Berliner Schiller-Theater. Nach dem Krieg war er zunächst Bürgermeister in Päwesin und Leiter des Amtes für Volksbildung in Brandenburg an der Havel. 1954 erhielt er späte Anerkennung als Wissenschaftler und wurde Stellvertretender Direktor am Institut für Volkskunde der Akademie der Wissenschaften der DDR. Seine Monografien über Hieronymus Bosch und Matthias Grünewald wurden jahrzehntelang als Standardwerke angesehen. Bereits als Student beschäftigte sich Fraenger mit dem Schweizer Künstler Ernst Kreidolf, dessen Bilderbücher neue Maßstäbe im illustrierten Kinderbuch setzten. 1917 widmete er Kreidolf seine erste Buchpublikation, die bis heute als eine der subtilsten Analysen seines Werkes gilt. Die Neuausgabe wird um Beiträge zur persönlichen Beziehung zwischen

      Ernst Kreidolf