Am 7. Jänner 2007 feierte o. Univ.-Prof. Dr. iur. DDr. h. c. Gernot Kocher seinen 65. Geburtstag. Ihm zu Ehren wurde in bester akademischer Tradition eine Festschrift überreicht. Sie soll einerseits den Wissenschaftler ehren, der weit über Österreich hinaus Anerkennung und Bekanntheit erlangt hat, andererseits aber auch die besondere freundschaftliche und kollegiale Verbundenheit mit Gernot Kocher dokumentieren. Dazu konnten insgesamt 41 anerkannte WissenschaftlerInnen aus acht europäischen Ländern – den Niederlanden, Dänemark, Deutschland, Ungarn, Polen, Slowenien, der Schweiz und Österreich – gewonnen werden. Der Bogen der Beiträge, unter Berücksichtigung der Hauptforschungsgebiete des Jubilars, so vor allem der Privatrechtsgeschichte und der Rechtsikonographie, wurde in dieser Festschrift breit gespannt. Daneben aber demonstrieren die weiteren Themenbereiche der Aufsätze die vielfältigen Facetten der Rechtsgeschichte und gleichzeitig damit auch eine Vielzahl der Interessengebiete des Jubilars.
Markus Steppan Reihenfolge der Bücher


- 2007
- 1995
Betrachtet man das geltende Recht, so kann man feststellen, dass der Liegenschaftsverkehr, im Besonderen jener land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen, eine äußerst sensible Rechtsmaterie darstellt. Gilt es doch einen Ausgleich zwischen Privatautonomie - als Schlagworte wären hier die Begriffe Eigentumsfreiheit und Vertragsautonomie zu nennen - und höheren, gesamtstaatlichen Interessen zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, bedient man sich heute der Grundverkehrsgesetze.