Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Stern

    Lindorf aus Øster Lindet
    Schwedenspeisung und Rotes Kreuz in Hamburg
    Quellenband zur Müllerfamilie Stern aus der Neumark
    KIndheit und Jugend in Gammeldig, Østerby, Møgeltønder, Tondern - Barndom i Møgeltønder marsken
    Mutmaßungen über die Herkunft der Müllerfamilie Stern in der Neumark um 1800
    Die Aufhebung des Mahlzwangs und die Zwangsversteigerung der Dragemühle
    • Die Aufhebung des Mahlzwangs und die Zwangsversteigerung der Dragemühle

      Der Fall des Mühlenmeisters David Christlieb Stern

      Die Aufhebung des Mahlzwangs 1810 in Preußen führte zu einer dramatischen Veränderung für die ansässigen Getreidemüller, die nun mit neuer Konkurrenz konfrontiert waren. Anhand zweier Akten aus dem Zeitraum von 1817 bis 1831 wird die Existenznot der traditionellen Müller dokumentiert, die sich in einem sich verändernden wirtschaftlichen Umfeld behaupten mussten. Die Dokumente bieten einen Einblick in die Herausforderungen und Konflikte, die durch die Gewerbefreiheit entstanden sind und beleuchten die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die betroffenen Gemeinschaften.

      Die Aufhebung des Mahlzwangs und die Zwangsversteigerung der Dragemühle
    • Mutmaßungen über die Herkunft der Müllerfamilie Stern in der Neumark um 1800

      Chronik des Familienzweiges Stern Teil I

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erkundung der Geschichte der Besiedlung des Warthebruchs und der Müllertraditionen in Ost-Brandenburg bietet einen faszinierenden Einblick in die Region. Der Autor berichtet über die Häufung von Stern-Vorkommen und dokumentiert seine Recherchen in deutschen und polnischen Archiven sowie bei den Mormonen. Thematisiert werden auch die Namensforschung, der Pietismus in Pommern und die Ausbildung von Müllern im 18. Jahrhundert. Selbst für Leser ohne Interesse an der Familie Stern eröffnet das Buch Perspektiven zur vielfältigen Forschung über Familien im ehemaligen deutschen Osten.

      Mutmaßungen über die Herkunft der Müllerfamilie Stern in der Neumark um 1800
    • Das Buch ist zweisprachig dänisch und deutsch. Es veröffentlicht die im Original dänischsprachigen Lebenserinnerungen von Lise Madsen-Brandt auf deutsch und dä Tochter eines dänischen Bauern im deutsch-dänischen Grenzgebiet bei Møgeltønder und Tondern. Erzählt wird aus der spannenden Zeit von 1849 bis zum ersten Weltkrieg, vor allem über ihre Jugendzeit. Bogen er tosproget dansk og Lise Madsen-Brandts erindringer fra 1849-1930 er skrevet på dansk. Bogen fortælles om livet på landet i de dansk/kongelige Slesvig omkring Møgeltønder og Tønder.

      KIndheit und Jugend in Gammeldig, Østerby, Møgeltønder, Tondern - Barndom i Møgeltønder marsken
    • „Dank dem schwedischen Volk für Brot in der Not 1946-1950“, so steht es auf einer Kupfertafel am Hamburger Elbufer. Sie erinnert an die schweren Zeiten im und nach dem Katastrophenwinter, als die Hamburger ohne Strom, ohne Kohle, ohne Essen waren. Der Autor Carsten Stern beleuchtet die „Schwedenspeisung“, eine der größten ausländischen Hilfsaktionen gleich nach dem Kriege, die für Massenspeisungen der Hamburger Kleinkinder sorgte und viele Menschen vor'm Verhungern rettete. Stern ist es zum ersten Mal gelungen, die Schwedenspeisung aus vielen einzelnen Quellen erstmals komplex darzustellen und somit ein hartes Kapitel der Hamburger Geschichte nacherlebbar zu machen.

      Schwedenspeisung und Rotes Kreuz in Hamburg