Rainer Metzger Bücher
Rainer Metzger ist ein Schriftsteller und Kulturhistoriker, dessen Werk sich mit Kunst und ihren historischen Kontexten befasst. Seine Schriften erforschen tiefere Bedeutungen und Muster in künstlerischen Schöpfungen und Bewegungen. Metzgers Prosa wird für ihre intellektuelle Tiefe und ihre Fähigkeit geschätzt, Kunst mit breiteren gesellschaftlichen und historischen Narrativen zu verbinden.







Die Autoren: Rainer Metzger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Deutsch in München und Augsburg. Er promovierte 1994 und war Kunstkritiker bei der Wiener Zeitung Der Standard. Er verfasste zahlreiche Bücher über Kunst, darunter Bände über Van Gogh and Chagall. Ingo F. Walther (1940-2007) wurde in Berlin geboren, studierte mittelalterliche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher über die Kunst des Mittelalters sowie des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei TASCHEN erschienen unter anderem Vincent Van Gogh, Pablo Picasso und Codices Illustres - Meisterwerke der Buchmalerei.
Prachtvoller Bildband über Berlin als Metropole der Moderne Anders als die Konkurrenten um den Rang einer Haupstadt des Jahrhunderts, ist Berlin ein rechter Parvenü, und der Aufstieg an die Weltspitze der kulturellen Entwicklung war eine Sache weniger Jahre. Er geht parallel mit der ersten Demokratie in Deutschland: Die Weimarer Republik der Jahre 1918 bis 1933 brachte Berlin an die Spitze. Das Berlin der 20er Jahre hat entsprechend eine Kultur hervorgebracht, die von Grund auf von der Politisierung lebte. Hier keimten die Utopien auf, die einer Zeit der Krisen die Aussicht auf Progression vorführten; hier entwickelte sich die Populärkommunikation von Foto, Kino, Plakat, Agitprop, von Kabarett, Varieté und Lunapark, mit denen die Millionen, die nicht mehr Masse waren, sondern Staatsbürger, Einzug hielten in die Kulturwürdigkeit; und hier gab es eine Avantgarde, die diese Entwicklungen von unten integrierte in die Praktiken und Prämissen der Hochkunst. Im Berlin der 20er Jahre kam der moderne Traum einer Einheit von Kunst und Leben näher an die Realität heran als jemals vorher und nachher.
München - die große Zeit um 1900
- 375 Seiten
- 14 Lesestunden
München erfährt in den Jahren nach 1900 den Höhepunkt einer kulturellen Entwicklung, in der sich eine Provinzhauptstadt im Schatten der Metropolen peu à peu zu einer Bedeutung aufwirft, die ihr von der Größe und der politischen Kapazität her eigentlich nicht zustünde. Münchens spezieller Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Moderne liegt in der Betonung von Eigensinn, von Autonomie. Es ist ein wenig bizarrer, was hier passiert, es geht laut zu, wenn provoziert wird, katholisch, wenn die Gotteslästerung angeprangert wird, esoterisch, wenn die Weltenharmonie angerufen wird. Unter Begriffen wie 'Jugendstil', 'Simplicissimus' oder 'Blauer Reiter' treten Gruppen ins internationale Rampenlicht, Künstlerfürsten wie von Lenbach, Stuck oder Hildebrand residieren in München, Schwabing entfaltet seine Sogwirkung. Karl Valentin sondiert sein Terrain, Thomas Mann bleibt gleich vierzig Jahre, Giorgio de Chirico drei, Marcel Duchamp bedarf des München-Erlebnisses zum Take-off in die Weltkarriere. Auf 400 Seiten und mit über 500 Abbildungen entwerfen der Kunstkritiker Rainer Metzger und der Bildermensch Christian Brandstätter das Kaleidoskop einer leuchtenden Beinahe-Weltstadt.
Die 1920er-Jahre sind Berlins goldenes Jahrzehnt, in dem das Nachkriegselend vergessen werden soll, bevor Wirtschaftskrise und Nationalsozialismus die Stadt treffen. Berlin erlebt einen enormen Modernisierungsschub und wird zu einer pulsierenden Weltstadt, die zum Sehnsuchtsort hedonistischer Fantasien avanciert. Straßenbahnen fahren vom Alexanderplatz zur Milchstraße, während expressionistische Kunst und Nachtklubs sexuelle Anarchie und kulturelle Exzesse zelebrieren. Diese Zeit ist geprägt von kultureller Blüte, intellektuellem Reichtum und Lebensfreude. Jazzbars, Kabaretts und überfüllte Kinos sind Schauplätze des Lebens, während rasende Reporter und Zeitungsjungen die Sensationen der Stadt festhalten. Männer und Frauen leben ihre Identität frei aus, rauchen, trinken und verdienen eigenes Geld. Fritz Lang dreht Filme, Siegfried Kracauer untersucht die neue Angestelltenkultur, und während Immobilienspekulanten reich werden, flaniert Franz Hessel durch die Stadt. Der Band beleuchtet herausragende Werke aus Architektur, Malerei, Bildhauerei, Film und Fotografie, darunter Peter Behrens' Bauprojekte am Alexanderplatz, Otto Dix’ Porträt der Journalistin Sylvia von Harden, Lotte Jacobis Fotografien, Hannah Höchs Fotocollagen und Josef von Sternbergs „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich. Ein Feuerwerk der Kreativität, das bald verlöschen sollte.
Porträts und Beschreibungen von seinen Anfängen bis zu seinem Tode, wie z.B. : "Die Anfänge in Holland", "Lehrjahre in Paris u. Antwerpen", "Explosion der Farbe" u. "Malerei als Leben."
Die Wiege der Popkultur In den »Swinging Sixties« setzte die britische Metropole Trends, die bis heute Bestand haben. Mary Quants Minirock und Vidal Sassoons »Bob«, Pop Art und Op Art, Richard Hamilton und David Hockney, Francis Bacon und Lucian Freud, die Beatles und die Rolling Stones, The Who und The Kinks, Emma Peel – im modisch körperbetonten Catsuit – und James Bond: Die Welthauptstadt der Kultur hieß nicht länger Paris, sondern London. Hier kam die Pop-Kultur ganz zu sich, wie Rainer Metzger ebenso erhellend wie eindrucksvoll darlegt.
Musterverträge für das Krankenhaus
Praxishandbuch der Bayerischen Krankenhausgesellschaft
- 428 Seiten
- 15 Lesestunden
In einem Krankenhaus als Wirtschaftsbetrieb besteht aufgrund der sehr unterschiedlichen Aufgabenbereiche ein hoher Bedarf an juristischen Vertragsmustern, Formulierungshilfen und Mustertexten. Erfahrene Praktiker stellen in Kooperation mit der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e. V. (BKG) die für einen Krankenhausbetrieb erforderlichen Muster in der notwendigen Bandbreite zur Verfügung. Das Werk erleichtert damit den Verantwortlichen der Krankenhäuser deutlich die Erstellung von Verträgen, ohne hierfür zwingend eigene Texte entwickeln zu müssen oder auf andere verfügbare Muster ohne konkreten Bezug zum Krankenhauswesen zurückgreifen zu müssen. Aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen und neuer Rechtsprechung wurde die 2. Auflage vollständig überarbeitet und durch neue Muster, u. a. eine amtsgerichtliche Musterklage zur Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche sowie ein Vertragsmuster für medizinische Wahlleistungen erweitert. Als elektronisches Zusatzmaterial stehen die Musterverträge zusätzlich zum Download zur Verfügung.