Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gottfried Hemetsberger

    Grundlagen des künstlerischen Klavierspiels
    Gedanken zur Musikästhetik
    • 2019

      Gedanken zur Musikästhetik

      Von Platon bis Adorno

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch richtet sich an Liebhaber klassischer Musik und kulturphilosophisch interessierte Leser. Es behandelt Musikästhetik aus philosophischer Perspektive, beginnend bei Platon bis hin zu Adorno. Die zentrale Frage ist die Wirkung der Musik auf den Menschen, insbesondere in Bezug auf das Schöne und die Bedingungen für ästhetisches Erleben, die in der Philosophie unterschiedlich thematisiert wurden. Das Phänomen der inneren Berührung durch Kunst wird im Kontext der Subjekt-Objektbeziehung betrachtet. Der Autor präsentiert die wichtigsten philosophischen Positionen und hinterfragt sie sowohl philosophisch als auch musiktheoretisch. Dabei wird eine zugängliche Sprache gewählt, die das komplexe Thema anschaulich vermittelt und das Interesse des Autors an der Diskussion widerspiegelt. Der Leser begibt sich auf eine Reise durch die Philosophiegeschichte, beginnend mit dem umfassenden Musikbegriff der griechischen Antike und endend mit Adornos kritischer Analyse der modernen Musik und der 12-Tontechnik von Arnold Schönberg. Polarisierende Ansichten, wie die von Schopenhauer, der Musik als überlegen definiert, oder Nietzsches Gegensatz von Apollinisch und Dionysisch, zeigen die Vielfalt der philosophischen Betrachtungen. Der Autor, auch Musiker und Musikpädagoge, äußert sich kritisch, besonders wenn philosophische Aussagen auf unzureichenden musiktheoretischen Grundlagen basieren.

      Gedanken zur Musikästhetik
    • 2006

      Grundlagen des künstlerischen Klavierspiels

      Kompendium für Lehrende und Lernende

      Dieses Buch versteht sich als Versuch, wesentliche Grundprinzipien des künstlerischen Klavierspiels zusammenzufassen, und zwar unabhängig von verschiedenen methodischen Ausrichtungen. Einerseits stehen die geistig-seelischen Grundlagen (Bereitschaft), andererseits die körperliche Disposition (Bereitstellung) sowie Gestaltungsprinzipien im Zentrum der Erörterung. Ergänzt wird das Werk durch einen historischen Rückblick, die Beschreibung von Übungs- und Auftrittsstrategien sowie eine ausgewählte Bibliographie grundlegender Literatur zum Thema.

      Grundlagen des künstlerischen Klavierspiels