Einführung in die Proliferation von Nuklearwaffen mit den Kernpunkte von Theorie und einer Vielzahl empirischer Beispiele.
Matthias Teichert Reihenfolge der Bücher




- 2014
- 2009
Kommentar zu den Liedern der Edda / Heldenlieder
Brot af Siguðarkviðo, Guðrúnarkviða I, Sigurðarkviða in skamma, Helreið Brynhildar, Dráp Niflunga, Guðrúnarkviða II, Guðrúnarkviða III, Oddrúnargrátr, Strophenbruchstücke aus der Völsunga saga
- 962 Seiten
- 34 Lesestunden
Obwohl die Edda zu den bedeutendsten Denkmälern der germanischen Literatur gehört, liegen die Erscheinungsdaten der heute gebräuchlichen Gesamtkommentare mehr als sieben Jahrzehnte zurück. Der Frankfurter Edda-Kommentar will mehr als die bisherigen Kommentare nicht nur die Einzelstellen erläutern, sondern auch und vor allem die Gesamtkonzeption und das literaturgeschichtliche Milieu der Lieder erfassen. Die Einzelkommentare bestehen jeweils aus einem Einleitungs- und einem Stellenkommentar: Beide entlasten sich wechselseitig, indem der erste auf die detaillierten Ausführungen im zweiten verweist, der zweite wiederum, wenn es um die Relevanz der Einzelteile innerhalb größerer Zusammenhänge geht, auf die Paragraphen des ersten. Zur schnellen Orientierung ist der altnordische Text der jeweiligen Strophe mitsamt einer deutschen Übersetzung in einen Rahmen gesetzt, der damit auf augenfällige Weise den Anfang eines neuen Strophenkommentars markiert.
- 2008
Von der Heldensage zum Heroenmythos
- 414 Seiten
- 15 Lesestunden
Die altnordische Rezeption des Nibelungenstoffes ist geprägt durch eine systematische Mythisierung, die Erzählelemente des Mythos auf die Heldensage überträgt: der Held verwandelt sich in den Heros, die Heldensage in den Heroenmythos. Moderne Bearbeitungen der Völsungen-/Nibelungen-Geschichte setzen die Arbeit am (Heroen-)Mythos zwar unter anderen Vorzeichen, aber im Kern mit denselben Mythisierungsstrategien fort. Die vorliegende Monographie entwickelt auf strukturalistischer Basis ein Analysemodell zur Beschreibung dieser Mythisierungsprozesse und zeichnet die „Nibelungen-Metamorphosen“ im Nordeuropa des 13. Jahrhunderts und in der Rezeptionsgeschichte des nordischen Heroenmythos in der deutschen Literatur seit 1800 nach. Neben den , Klassikern' 'Edda', 'Völsunga saga' und 'Wagners Ring des Nibelungen' werden auch weniger bekannte Adaptionen des Stoffes behandelt, so die Nibelungenballaden von Moritz Graf Strachwitz und Wilhelm Jordans Epos 'Nibelunge'.