Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Raphael Utz

    Besuch bei Goethe
    Rußlands unbrauchbare Vergangenheit
    • Rußlands unbrauchbare Vergangenheit

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Einen weiten Bogen von Peter dem Großen bis zum Ersten Weltkrieg spannend, wird der Zusammenhang von Außenpolitik und Nationalismus im zarischen Russland untersucht. Neue Quellen aus dem Archiv des russischen Außenministeriums und ein frischer Blick auf Ideen- und Diplomatiegeschichte ermöglichen die kritische Auseinandersetzung mit den Traditionen und Mustern russischer Außenpolitik und Identität vor der Revolution. Neu ist insbesondere die stärkere Ausleuchtung der Frühphase des russischen Nationalismus im 18. Jahrhundert. So gelang es vor allem Katharina II., das konzeptionelle Gerüst des russischen Nationalismus zu errichten und aus dem Partizipationsversprechen der modernen Nationsvorstellung eine anti-moderne und monarchiezentrierte Legitimation der Autokratie zu machen. Ihre ‚brauchbare Vergangenheit‘ Russlands etablierte auch den Gedanken einer ‚historischen Mission‘ - die Befreiung Konstantinopels und der Balkanchristen von den Türken. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde allerdings immer deutlicher, dass diese Verknüpfung des russischen Nationalismus mit der Autokratie und einer außenpolitischen Zielvorstellung dem inneren Modernisierungsdruck und den europäischen Großmächtekonflikten nicht gewachsen war. Dieser russische Sonderweg erwies sich als eine ‚unbrauchbare Vergangenheit‘ und führte mit zur Revolution von 1917.

      Rußlands unbrauchbare Vergangenheit
    • Besuch bei Goethe

      Aus den Tagebüchern der Großherzogin Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach 1829-1832

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Es gibt noch Entdeckungen in deutschen Archiven zu machen: Erstmals liegen nun die Tagebucheinträge der russischen Großfürstin und Weimarer Großherzogin Maria Pavlovna vollständig vor, in denen sie über ihre wöchentlichen Gespräche mit Goethe berichtet. Zwischen 1829 und 1832 entsteht so ein faszinierendes Bild des alten Goethe, der die vertraulichen Unterhaltungen mit seiner Landesherrin genießt und in ihr eine Hüterin seines Erbes erkennt. Die großen Umbrüche ihrer Zeit wie etwa die französische Juli-Revolution 1830 oder der polnische Aufstand 1830–1831 prägen die Gespräche am Frauenplan genauso wie literarische, wissenschaftliche und künstlerische Gegenstände und sind somit ein Schlüsseldokument für den Epochenwandel um 1830.

      Besuch bei Goethe