Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Schrader

    Die Göttinger Sieben
    Die Göttinger Sieben
    Die Göttinger Sieben
    Die Göttinger Sieben
    Die Göttinger Sieben
    Die Göttinger Sieben
    • 2023

      Lukas soll auf der Säuglingsstation eines Krankenhauses nur ein paar niedliche Babyfotos schießen, als er am nächsten Tag erfährt, dass eins der von ihm fotografierten Kinder entführt wurde. Schnell ist für Polizei und Presse klar, dass er der Täter sein muss. Mit Fotos von einer Überwachungskamera wird nach ihm gefahndet. Die anderen Göttinger Sieben müssen seine Unschuld beweisen und den wahren Täter finden. Was hat es mit der kürzlich gegründeten Agentur „Seepferdchen“ auf sich? Sie vermittelt junge Kinder zur Adoption und wirbt dabei noch mit den von Lukas gemachten Fotos! Ist hier ein skrupelloser Kinderhändlerring am Werk?

      Die Göttinger Sieben
    • 2023

      ADHS & Schlafstörungen bei Erwachsenen

      Ein neurodivergenter Leitfaden für erholsamen Schlaf & mehr Energie für den Tag

      ADHS & Schlafstörungen bei Erwachsenen ist der ultimative Ratgeber, der dir dabei hilft, deine Schlafqualität drastisch zu verbessern, erholsamen Schlaf zu finden und mehr Energie für den Tag zu haben. Dieses Buch richtet sich speziell an Menschen mit ADHS, die unter Schlafproblemen leiden und nach wirksamen Lösungen suchen. In diesem umfassenden Werk teile ich, Tobias Schrader, als Autor und selbst Betroffener, meine fundierten Kenntnisse und persönlichen Erfahrungen rund um ADHS und Schlafstörungen. Mit diesem Buch wirst du lernen, wie du die besonderen Herausforderungen von ADHS meisterst, deine Schlafhygiene optimierst und Entspannungstechniken gezielt einsetzt, um besser zur Ruhe zu kommen und erholsamen Schlaf zu finden. Das Buch zeichnet sich durch seinen neurodivergenten Schreibstil aus, der auf die Bedürfnisse von Menschen mit ADHS abgestimmt ist. Es beinhaltet praktische Tipps und Strategien, die dir helfen, deinen Alltag so zu gestalten, dass erholsamer Schlaf zur Selbstverständlichkeit wird. Darüber hinaus erfährst du, wie Ernährung, Bewegung und Umgebung deinen Schlaf beeinflussen und wie du diese Faktoren entsprechend anpasst. Ein besonderes Highlight sind die beruhigenden Gute-Nacht-Geschichten, die speziell für Erwachsene mit ADHS konzipiert wurden, sowie Umsetzungshilfen und Vorlagen, die dir den Transfer des Erlernten in die Praxis erleichtern. Durch die persönlichen Erfahrungen und inspirierenden Erfolgsgeschichten anderer Betroffener erhältst du wertvolle Einblicke in die einzigartige Verbindung zwischen ADHS und Schlaf. ADHS & Schlafstörungen bei Erwachsenen ist ein lebensveränderndes Buch, das dir nicht nur hilft, besser zu schlafen, sondern auch, mehr Energie und Lebensqualität zu gewinnen. Wenn du bereit bist, die Kontrolle über deinen Schlaf zurückzugewinnen und endlich die erholsamen Nächte zu erleben, die du verdienst, ist dieses Buch genau das Richtige für dich. Lass dich von ADHS & Schlafstörungen bei Erwachsenen auf deinem Weg zu besserem Schlaf begleiten und profitiere von den lebensverändernden Ergebnissen, die du durch das Anwenden der vorgestellten Techniken erzielen wirst.

      ADHS & Schlafstörungen bei Erwachsenen
    • 2016

      Zur Vermeidung von frühzeitigem Werkzeugausfall durch Verschleiß in der industriellen Praxis der Kaltmassivumformung ist die Kenntnis des Verschleißverhaltens der beschichteten Werkzeuge entscheidend. Daher ist das Ziel dieser Arbeit, eine Methodik zur Verschleißcharakterisierung von beschichteten Werk-zeugen zu entwickeln, die sich auf einen neuartigen, anwendungsnahen Verschleißversuch und einen gezielt für die Auswertung von Verschleiß entwickelten Ansatz stützt. Zudem bildet die Methodik die Grundlage für einen beanspruchungsgerechten Einsatz der Beschichtungen. Durch die gezielte Erhöhung der Lebensdauer werden die Werkzeugkosten in den Betrieben deutlich reduziert.

      Grundlegende Untersuchungen zur Verschleißcharakterisierung beschichteter Kaltmassivumformwerkzeuge
    • 2013

      Die Göttinger Sieben

      Gefährliche Nachhilfe

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Geschichte dreht sich um Kröte, der sich gegen den ungewollten Nachhilfeunterricht wehren möchte. Seine Mutter hat ihn ohne sein Einverständnis an einer neuen Nachhilfeschule angemeldet, was zu unerwarteten Herausforderungen und Abenteuern führt. Kröte muss sich mit neuen Lehrern und Mitschülern auseinandersetzen und entdeckt dabei möglicherweise ganz neue Seiten an sich selbst.

      Die Göttinger Sieben
    • 2013

      Die Göttinger Sieben

      Das verschwundene Mädchen

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Geschichte dreht sich um das Fehlen von Lara zu Beginn des neuen Schuljahres, was bei ihren Freunden und Mitschülern Fragen und Unsicherheiten aufwirft. Die Protagonisten müssen sich mit der Leere und den Veränderungen auseinandersetzen, die Laras Abwesenheit mit sich bringt. Während sie versuchen, den Schulalltag zu bewältigen, entdecken sie, wie stark Lara ihr Leben beeinflusst hat und welche Rolle Freundschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten spielen. Das Buch thematisiert Verlust, Veränderung und die Kraft der Gemeinschaft.

      Die Göttinger Sieben
    • 2012

      Die Göttinger Sieben

      Der Geist von Wilhelmstein

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Göttinger Sieben verbringen ihre Pfingstferien bei Würmchens Opa am Steinhuder Meer und stoßen bald auf mysteriöse Ereignisse in seinem Haus. Zunächst skeptisch gegenüber den seltsamen Geschichten des Opas, werden sie schnell mit dem Geist vom Wilhelmstein konfrontiert. Als der Opa für einige Tage weg ist, wird die Gruppe von unheimlichen Drohungen verfolgt, die sie in Angst und Schrecken versetzen. Die spannende Frage bleibt: Handelt es sich um einen bösen Scherz oder ist der Geist tatsächlich gefährlich?

      Die Göttinger Sieben
    • 2012

      Die Göttinger Sieben

      Das Zelt im Moor

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Eine nächtliche Entdeckung während einer Wanderung führt die Göttinger Sieben zu einem geheimnisvollen Zelt im Wald, das in der Nähe eines Moores versteckt ist. Diese unerwartete Begegnung könnte der Schlüssel zur Aufklärung eines Raubs sein, bei dem die Täter unbekannt bleiben. Die Geschichte vereint Abenteuer und Rätsel, während die Gruppe versucht, die Geheimnisse des Waldes zu lüften und den Fall zu lösen.

      Die Göttinger Sieben
    • 2012

      Die Göttinger Sieben

      Der Schatz

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Entführung von Lukas bringt Kröte und Jonas in eine gefährliche Situation, als sie in seiner neuen Wohnung einen geheimnisvollen Schlüssel und einen alten Zettel entdecken. Plötzlich werden sie von den Entführern kontaktiert, die die beiden Gegenstände fordern, um Lukas zu retten. Entschlossen, sich nicht so leicht erpressen zu lassen, setzen die Freunde alles daran, ihren Freund zu befreien und das Rätsel um die mysteriösen Funde zu lösen. Ein spannendes Abenteuer voller Mut und Freundschaft entfaltet sich.

      Die Göttinger Sieben
    • 2012

      Die Göttinger Sieben

      Giftalarm im Supermarkt

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Handlung dreht sich um Kröte, der im Supermarkt eine verdächtige Erdbeermilch entdeckt, die nicht nur stinkt, sondern auch mit einer blauen Substanz versetzt ist. Diese Entdeckung führt zu einer spannenden Erpressungsgeschichte, in der Kröte herausfinden muss, wer hinter dem kriminellen Plan steckt. Verdächtige gibt es viele: Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter. Die Suche nach der Wahrheit entfaltet sich in einem turbulenten Umfeld voller Überraschungen und Intrigen.

      Die Göttinger Sieben
    • 2012

      Sterbehilfe

      Geschichte und Recht in Europa am Beispiel von Deutschland und Frankreich

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Tobias Schrader widmet sich dem griechischen Ursprungsbegriff „?????????“(Euthanasie) und zeichnet dessen Bedeutungswandel über die letzten 2500 Jahre nach. Er erklärt leicht verständlich die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland und Frankreich, zeigt rechtliche Konsequenzen auf und zieht Vergleiche mit anderen europäischen Ländern. Dabei offenbart sich, dass Europa auch in der Frage der rechtlichen Bewertung der Sterbehilfe tief gespalten ist. Inwieweit vermitteln Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie Vorsorgevollmacht Rechtssicherheit? Stehen Palliativmedizin, Hospiz und Sterbehilfe im Widerspruch? Brauchen wir in Deutschland neue Gesetze und wie sollten diese aussehen? Kann bei der Ausarbeitung auf Erfahrungen aus dem Ausland gesetzt werden und ist gar eine europäische Lösung möglich? Inwieweit muss dabei auf historische Erfahrungen, religiöse Ansichten und Wertvorstellungen sowie medizinische Praxis geachtet werden? Diesen und weiteren Fragen geht der Autor in seinem Buch nach.

      Sterbehilfe