Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Seibold Freund

    Besteuerung von Kommunen
    Steuerrecht für Betriebswirte
    Stand und Entwicklung des österreichisch-deutschen Doppelbesteuerungsabkommens
    Steuerliche Betriebswirtschaftslehre in nationaler und transnationaler Sicht
    Steuerliche Betriebswirtschaftslehre im Wandel
    • Diese Veröffentlichung ist eine Reflexion über die Erkenntnisziele und das Wissenschaftsprogramm der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre aus historischer und gegenwärtiger Sicht. Fünf wesentliche Zäsuren stehen dabei im Vordergrund. Impulse für die Weiterentwicklung ergeben sich nicht nur aus der Vernetzung mit den steuerwissenschaftlichen Nachbarwissenschaften, sondern darüber hinaus auch aus den Veränderungen im europäisierten nationalen und internationalen Steuerrecht sowie in der Wirtschafts- und Beratungspraxis. Die Besteuerungsproblematik des E-Commerce macht deutlich, das langfristig global abgestimmte Besteuerungsgrundsätze erforderlich sind. Im Rahmen dieser Untersuchung entwickelt die Autorin daher auch einen Ansatz eines „Weltsystems der Besteuerung“. Das Buch wendet sich in erster Linie an Fachvertreter der steuerlichen Teildisziplinen, außerdem an Steuerexperten, die sich mit der Beurteilung langfristiger Entwicklungen befassen.

      Steuerliche Betriebswirtschaftslehre in nationaler und transnationaler Sicht
    • Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich im Vergleich zum Musterabkommen der OECD wird in diesem Buch vorgestellt und analysiert. Berücksichtigt werden in dieser Veröffentlichung außerdem die Wechselwirkungen zwischen dem Steuervertrag, den nationalen Außensteuerrechtssystemen sowie den Reformansätzen in Österreich und Deutschland. Diese wissenschaftliche und praktische Untersuchung ist bedeutsam für alle Praktiker in den Steuerabteilungen von Unternehmen und den Finanzverwaltungen sowie den wissenschaftlich arbeitenden Experten.

      Stand und Entwicklung des österreichisch-deutschen Doppelbesteuerungsabkommens
    • Das Steuerrecht beeinflusst alle Bereiche eines Unternehmens und alle betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfelder. Mangels einheitlicher Unternehmenssteuergesetze sind Mindestkenntnisse zu den vielseitigen Verflechtungen der Steuerarten heute Schlüsselkompetenzen jeder verantwortlichen Führungskraft. Eine kompakte Darstellung des betriebswirtschaftlich relevanten Steuerrechtssystems bietet Ihnen dieses bewährte Lehr- und Praxisbuch. Im Fokus u. a.: - Strukturen des deutschen Steuersystems – Systematik, Rechts- und Rechengerüst der Steuerarten; internationale Steuerstrukturen - Wichtige Einzelsteuerarten, linear und deklarationsorientiert dargestellt - Berechnung der Steuerbelastung anhand praxisrelevanter Sachverhalte - Übergreifende Schwerpunkte u. a. zu verfassungsrechtlichen Grundlagen, Verfahrensfragen und aktuellen Reformentwicklungen Pflichtlektüre für Praktiker im Management – und ein prägnanter Einstieg mit vielen Übungen für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und weiterer einschlägiger Studienrichtungen.

      Steuerrecht für Betriebswirte
    • Verkehrsbetriebe, Kindergärten, Immobilienverwaltung: Die öffentlichen Aktivitäten der Städte und Gemeinden – ob als Regiebetrieb, Eigenbetrieb oder GmbH organisiert – haben steuerliche Konsequenzen. Die Kommune ist somit nicht nur Steuerbehörde, sondern auch Steuerpflichtiger. Sabine Seibold-Freund informiert in diesem Werk grundlegend über diese Besteuerung von Kommunen: - Zweckmäßige Organisations- und Rechtsformen - Ertragsteuern, Grundsteuer und Umsatzsteuer kommunaler Unternehmen - Gemeinnützigkeit und steuerliche Folgen - Spezialfragen in der Praxis: Weitergabe von Gewinnen an die Trägerkörperschaft, Personalgestellung usw. Der Leitfaden enthält Basiswissen für Praktiker in der Verwaltung: von A wie Abfallentsorgung bis Z wie Zweckverband. Fallstudien veranschaulichen die Thematik, das umfangreiche Sachregister bietet eine gute Orientierung.

      Besteuerung von Kommunen