Es war ein Weltbestseller, der Essad Bey zurück ins internationale Rampenlicht katapultierte: Der Orientalist von Tom Reiss brachte 2005 eine schillernde Figur in Erinnerung, umgeben von Geheimnissen und falschen Fährten, die denen um B. Traven in nur wenig nachstehen. Essad Beys erfolgreiche Romane wie Nino und Ali – veröffentlicht unter seinem zweiten Pseudonym Kurban Said – finden bis heute ihr Publikum. Daß er als Sachbuchautor Wesentliches zu sagen hatte, steht dagegen weniger im Blickpunkt. Für wohl kein Land der Welt begeisterte er sich dabei mehr als für Georgien – für ihn das Wunderland, das alle anderen Länder, nicht nur des Kaukasus, in den Schatten stellte: »Georgien, ein Märchenland, ein Wunderland. Oft wird der Satz mißbraucht Paradies auf Erden. Hier ist er am Platze denn wenn es auf Erden ein Paradies gibt, so ist es Georgien, das kleine Land zwischen der Ebene Aserbaidschans und der Küste des Schwarzen Meeres …« Seine Darstellungen Georgiens haben nichts von ihrer Frische und Fabulierlust verloren und sind bis heute die vielleicht beste Einführung in seine Landschaften, seine Völker, seine Geschichte, Kunst und Literatur – ideal für Reisende, die sich erstmals auf diesen faszinierenden Kosmos einlassen. Wer heute auf Essad Beys Spuren Georgien bereist, wird noch immer diese Begeisterung für Land und Leute und Lebensart nachfühlen können …
Lev Nussimbaum Reihenfolge der Bücher
Lew Nussimbaum, der unter den Pseudonymen Essad Bey und Kurban Said schrieb, war ein produktiver Autor, der sich mit komplexen Fragen von Kultur und Identität auseinandersetzte. Seine Werke erkundeten die Schnittstelle von Ost und West mit einer einzigartigen Perspektive, die ethnische und religiöse Grenzen überschritt. Trotz seiner jüdischen Herkunft navigierte er und wurde für seine intellektuellen Einsichten und literarische Qualität anerkannt, selbst von denen, die später seine Herkunft ausschließen wollten.






- 2019
- 2016
Flüssiges Gold
- 432 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1933, wodurch Leser die Möglichkeit haben, in die historische Perspektive und den zeitgenössischen Stil der damaligen Zeit einzutauchen. Diese Ausgabe bewahrt die Authentizität des Originals und vermittelt ein Gefühl für die kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Zeit, in der das Werk entstand. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und für jene, die die Wurzeln bestimmter Themen oder Stile nachvollziehen möchten.
- 2014
Der Nachdruck des Originals von 1932 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen wider. Die Leser erwartet eine authentische Darstellung von Themen und Stilmitteln, die für die Epoche charakteristisch sind. Die Veröffentlichung ermöglicht es, historische Perspektiven zu entdecken und die Entwicklung von Literatur und Ideen im Laufe der Jahrzehnte nachzuvollziehen. Ein wertvolles Werk für Liebhaber klassischer Literatur und Historie.
- 2013
Der Nachdruck des Originals von 1933 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Strömungen. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten freuen, ergänzt durch zeittypische Themen und Perspektiven. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Stil und die Ausdrucksweise, wodurch sie für Historiker und Literaturinteressierte gleichermaßen von Bedeutung ist. Ein wertvolles Dokument, das die Entwicklungen und Herausforderungen der Ära widerspiegelt.
- 2013
Essad Bey (eigentlich Lew Abramowitsch Nussimbaum, 1905-1942) war ein deutschsprachiger Schriftsteller russisch-jüdischer Abstammung. In diesem Werk beschreibt er den Kaukasus, seine Berge, Völker und Geschichte.
- 2011
Im Jahr 1935 veröffentlicht, war das Buch das letzte Werk von Essad Bey, das unter seinem Namen in Deutschland erschien. Es erhielt positive Kritiken und wurde in viele europäische Sprachen übersetzt. Nach über 75 Jahren wird die Biographie über den letzten kaiserlichen Herrscher Russlands in einer Neuauflage einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Einzigartig ist die Widersprüchlichkeit des Autors: Essad Bey versucht, das Leben und Handeln Nikolaus II. psychologisch zu deuten und plädiert für Verständnis, während er gleichzeitig auf dessen charakterliche Schwächen und mangelhafte Führungsqualitäten hinweist. Er beleuchtet die verheerenden Auswirkungen von Nikolaus’ autokratischer Herrschaft sowohl innerhalb als auch außerhalb Russlands. Der Text ist feuilletonistisch und filmisch geschrieben und bietet eine spannende, unterhaltsame historische Biographie, die den Werdegang des russischen Kaisers als „tragisches Schicksal“ und Mythos betrachtet. Ein Nachwort liefert zusätzliche Hintergrundinformationen und setzt das Buch in den Kontext des Lebens und Werks seines Autors.
- 2008
Blood and Oil in the Orient
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
The narrative unfolds with a blend of humor and personal reflection, detailing the author's childhood in Baku, Azerbaijan, and his harrowing escape from the Russian Revolution in 1917. His journey takes him across the Orient and through the Caucasus, culminating in Istanbul before reaching Berlin. This quasi-autobiography captures the rich cultural tapestry of his experiences and the challenges faced during a tumultuous historical period.
- 2008
Essad Bey, kränkliches Kind eines Ölmillionärs aus Baku, Azerbaidschan, erhält von seinem Vater die Erlaubnis, den Sommer zusammen mit seinem „Milchbruder“ (d. h. dem ehemaligen Mit-Säugling seiner kaukasischen Amme) Ali-Khan zur Erholung in dessen Heimatdorf im wilden Kaukasus zu verbringen. So machen sie sich, in der Obhut eines weisen Dieners, auf den Weg in jene archaische Welt, in der Ritterlichkeit mehr zählte als Wirtschaftskraft und Dichter höher angesehen waren als Fürsten – in das Land, das alles Verschollene und Vergessene wie eine Raritätensammlung der Weltgeschichte getreu konserviert hatte Dies ist Essad Beys zweites Buch, das erstmals 1930 erschienen ist. In ihm entfaltet der Autor mithilfe seiner orientalischen Imaginationskraft ein groß angelegtes Panorama des Kaukasus, seiner Völker, Sitten und Bräuche. So entstand ein atmosphärisch dichtes und frisches, wenn auch nicht unbedingt wissenschaftlich akkurates Werk. Mit manch märchenhaftem Einschub gelingt es dem Autor, Geist und Herz jener archaischen Welt lebendig werden zu lassen, die er als Kind erlebt und lieben gelernt hat.
- 2002
- 1993
Öl und Blut im Orient
Meine Kindheit in Baku und meine haarsträubende Flucht durch den Kaukasus
Eine Autobiografie fast wie aus Tausendundeiner Nacht Essad Bey, alias Lev Noussimbaum, erzählt mit viel Geist und Witz von seiner Kindheit in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans, sowie von seiner Flucht vor der russischen Revolution 1917, die ihn zuerst quer durch den Kaukasus, dann nach Istanbul – wo dieses Buch endet – und schließlich nach Berlin führte. Wenn Essad Bey von den Menschen des Kaukasus mit ihren für uns so fremdartig anmutenden Sitten erzählt, entfaltet er gleichsam ein anthropologisches Raritätenkabinett, das uns Leser nur in Erstaunen versetzen kann. Dabei klingen in seinen liebenvollen und bisweilen offen ironischen Worten selbst die Ausschreitungen der Revolution wie Bubenstücke und seine haarsträubende Flucht wie ein Abenteuerroman. „Öl und Blut“ im Orient ist ein lehrreiches und amüsantes Buch; es war in den 1930er-Jahren in Deutschland und den USA ein Bestseller.
