Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Gutbrod

    1. Jänner 1971
    Otto Dix
    Ornament im Quadrat
    Jan Kricke
    Weltentwürfe
    Ludwig Meidner
    • Ludwig Meidner

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      A master of the expressionist portrait, Ludwig Meidner (1884-1966) painted numerous portraits during the 1910s and '20s of his many acquaintances in German-Jewish intellectual circles, evidencing his broad literary and artistic networks. This book brings them all vividly together to offer a full picture of Meidner's life and influences. Ludwig Meidner: Encounters examines Meidner's portraits during this period and reveals the many writers, musicians, and fellow artists who were his friends during the years before and during the Weimar Republic. Among the two hundred color plates included are portraits of such significant figures as Leo Baeck, Bella Chagall, Max Herrmann-Neiße, and Max Reinhardt. The selected works reveal the impressive breadth of the scope of Meidner's work and are essential for understanding his oeuvre as a whole.

      Ludwig Meidner
    • Weltentwürfe

      • 51 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Umfassende Neupräsentation der Sammlung zu Jugendstil und Moderne im Museum Künstlerkolonie. Anhand von Werken der freien und angewandten Kunst sowie Modellen und Multimediavorführungen wird die herausragende Bedeutung der Künstlerkolonie für die Entwicklung der Architektur, Kunst und Design seit 1900 vorgestellt. Die Ausstellung beleuchtet chronologisch sechs bedeutsame Stationen im Zeitraum von 1898 bis 1914, die den Besuchern das grosse Spektrum des künstlerischen Schaffens der Künstlerkolonie Darmstadt vergegenwärtigen. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf die vier grossen Präsentationen gelegt, die auf der Mathildenhöhe in den Jahren 1901, 1904, 1908 und 1914 stattgefunden haben. Die Ausstellung "Weltentwürfe" erstreckt sich über beide Flügel des Museums Künstlerkolonie und bietet damit auf über 450m2 Ausstellungsfläche Raum für rund 300 Exponate. Die Schau präsentiert Kunstwerke aller 23 ehemaligen Künstlerkolonie-Mitglieder, mit herausragenden Werken von Peter Behrens, Hans Christiansen und Joseph Maria Olbrich. Es werden auch Exponate aus der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt zu sehen sein, die erstmalig im Museum Künstlerkolonie ausgestellt werden. Exhibition: Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe, Darmstadt, Germany (06.05.215 - 21.02.2016).

      Weltentwürfe
    • Jan Kricke

      Andauernde Heimkehr | Endless Homecoming

      Jan Kricke’s (b. 1977) photographic series Endless Homecoming presents a carefully composed sequence of landscape images which, uncoupled from any chronology, represent a journey beyond any discernible physical route. These are impressions of undefined locations and fleeting images of natural structures or plays of light that transpose the urban energy and speed of street photography to landscape photography in a unique way. This large-format collection is being published to coincide with the artist’s first museum exhibition at the Museum Künstlerkolonie at Mathildenhöhe in Darmstadt.

      Jan Kricke
    • Ornament im Quadrat

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Around 1900, the tile underwent a veritable heyday on the interface between industrialised manufacturing methods and artistic design. With its lavish use of ornamentation, Art Nouveau gave rise to an inexhaustible diversity of new pictorial motifs. This catalogue sheds light on the creative impulses that especially England exerted on the tremendous boom experienced by tiles – and includes a history of the medium in Continental Europe.

      Ornament im Quadrat
    • Otto Dix

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wie kaum ein anderer Künstler ist Otto Dix (1891–1969) mit den historischen Ereignissen und den politischen Katastrophen in Deutschland verbunden. Vor der Jahrhundertwende in einer Arbeiterfamilie zur Welt gekommen, stürzt er sich in der Vorkriegszeit lernbegierig in die Kunst des Zeichnens und der Malerei. Von dionysischem Lebenshunger gepackt, kämpft und zeichnet er im Ersten Weltkrieg an vorderster Front. Dix gibt diesem Krieg nach 1918 das wahrhaftigste Gesicht, welches die Kunst bisher gesehen hat. Während der Weimarer Republik zeigt er sich als Spießerschreck, Dandy, Großstadttänzer, gilt aber auch als angesehener Professor. Von den Nazis bereits wenige Monate nach ihrem Machtantritt aus dem Amt gejagt, danach verfemt und bedroht, zieht sich Dix an den Bodensee zurück, um nach 1945 mit breitem Pinselstrich neue Wege zu beschreiten. Das Buch begleitet Dix durch sein bewegtes Leben und sein facettenreiches Œuvre, von den thüringischen Naturstudien und den ersten Selbstporträts über die Meisterwerke der 1920er-Jahre bis hin zu dem beruhigten und reifen Spätwerk.

      Otto Dix