Biofeedback ist eine verhaltenstherapeutische Methode, die objektiv messbare Biosignale erfasst und Patientinnen und Patienten zurückmeldet, um ihnen zu helfen, Krankheitssymptome selbst zu regulieren. Diese Technik kann bei somatischen und psychischen Störungen eingesetzt werden, etwa zur Linderung muskulärer Verspannungen, zur Behandlung von Migräne oder zur Steigerung der Gehirnaktivität bei ADHS. Das Buch erläutert die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Grundlagen von Biofeedback und Neurofeedback, das auf der Messung der Gehirnaktivität basiert. Es werden die Wirkmechanismen und verschiedenen Varianten des Biofeedbacks vorgestellt, die auf unterschiedlichen Biosignalen und Körpersystemen beruhen, wie dem Herz-Kreislauf-System oder dem zentralen Nervensystem. Zudem wird die Messtechnik erklärt, der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen sowie die zugehörige Diagnostik und Standardprotokolle. Fallbeispiele veranschaulichen das Vorgehen bei verschiedenen Störungsbildern. Anwendungsprobleme werden erläutert, um die Nutzung dieser Methode in der therapeutischen Praxis zu fördern, ergänzt durch einen Überblick über die aktuelle Evidenz für Biofeedback. Das Buch richtet sich an therapeutisch tätige Personen, die dieses objektiv messbare Verfahren in ihr Behandlungsspektrum integrieren möchten.
Alexandra Martin Reihenfolge der Bücher





- 2023
- 2013
Die evidenzbasierte Leitlinie gibt Empfehlungen für die Therapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Die Behandlungsleitlinien wurden von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt. Sie basieren auf dem aktuellen Kenntnisstand zu wirksamen Psychotherapien sowie zur Kombination von Psychotherapie mit Pharmakotherapie bei diesen Störungen. Der Band bietet eine knappe Beschreibung somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome, wie z. B. Hypochondrie, chronischer Rückenschmerz, chronisches Erschöpfungssyndrom, Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie, somatoformer Schwindel. Er gibt Hinweise zur Diagnostik, zur Pharmakotherapie bei somatoformen Störungen und liefert spezifische Empfehlungen für die Therapie. Die derzeit vorliegende Evidenz für verschiedene psychotherapeutische Ansätze wird in übersichtlichen Tabellen gegenübergestellt.
- 2009
Wie wirksam ist Biofeedback?
Eine therapeutische Methode