Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Kugelstadt

    Kant-Lektionen
    Synthetische Reflexion
    • Synthetische Reflexion

      Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie

      In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.

      Synthetische Reflexion
    • Kant-Lektionen

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      G. Krieger: Kant und die Historiographie der mittelalterlichen Philosophie – M. Dreyer: Immanuel Kant und Thomas von Aquin. Die Vermittlungsversuche von Joseph Maréchal und Karl Rahner – C. La Rocca: Unbewußtes und Bewußtsein bei Kant – G. Prauss: Zur Systematik von Moral und Recht bei Kant – B. Dörflinger: Kant über das Böse – B. Himmelmann: Die Frage nach dem Glück - Zu einem unterschätzten Aspekt der Ethik Kants – C. Bermes: Das Spiel des Lebens und der Mensch. Kant und die Anthropologie – M. Albrecht: Wie subjektiv urteilt der Geschmack? – W. Euler: Hegel und die „Kritik der Urteilskraft“ – P. Welsen: Schopenhauers Interpretation des kategorischen Imperativs – M. Kugelstadt: Leben oder leben lassen? - Kant und Nietzsche zur Moral – E. W. Orth: Kant als Kulturphilosoph? Eine neukantianische Interpretation – R. Zazcyk: „Hat er aber gemordet, so muß er sterben“ - Kant und das Strafrecht – G. Mohr: Kant in der Bioethik

      Kant-Lektionen