Der Käthe-Kollwitz-Preis wird seit 1960 vergeben, er ist eine der ältesten Auszeichnungen der Akademie. Von Kollwitzʼ Aussage „Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und bedürftig sind“ geht auch im Jubiläumsjahr „Kollwitz 150“ noch ein deutlicher Impuls für das zeitgenössische Kunstschaffen aus. Das bildet den Fokus der Ausstellung im Käthe Kollwitz Museum Köln
Anke Hervol Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2012
Der transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120
- 520 Seiten
- 19 Lesestunden
Die „Spain-or-Toulouse“-Diskussion beschäftigte eine ganze Wissenschaftsschule in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Thomas W. Lyman, Jean Cabanot und Marcel Durliat untersuchten die Ursprünge der romanischen Bauplastik sowie die Existenz einer „Pilgerwegsskulptur“ und -architektur. Nach umfassenden Studien zur romanischen Bauplastik in Südwestfrankreich und Nordspanien wurden neue Ansätze formuliert, die traditionelle Periodisierungen in Frage stellen. Im Mittelpunkt stehen die Chorkapitelle und die komplexe Bauchronologie der Kollegiatkirche Saint-Gaudens. Diese Kirche am Fuße der Pyrenäen zeigt spanischen Einfluss in der Bauplastik, ähnlich wie Saint-Sernin de Toulouse und die gaskonischen Kirchen von Saint-Mont, Simacourbe und Croute. Die Verbreitung kastillisch-leonesischer, navarresischer und aragonesischer Bauplastik nördlich der Pyrenäen zwischen 1075 und 1100/1110 belegt die kulturelle Strahlkraft Leóns unter Fernando I. und Sancha. León fungiert als Ausgangspunkt für die nordspanische Bauplastik und beeinflusste Jaqueser Bildhauer in Frómista, Jaca und Loarre. Diese Mobilität und Überregionalität deuten darauf hin, dass die kunstwissenschaftliche Forschung bereits ab den 1070er Jahren von einer höfischen Bildhauerschule mit transpyrenäischem Einfluss ausgehen muss.
- 2008
Skulptur!
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden