Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Mai

    Michael Polanyis Fundamentalphilosophie
    Platons Nachlass
    Technologie und Gott
    • 2021
    • 2014

      Platons Nachlass

      Zur philosophischen Dimension der Nomoi

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Untersuchung zeigt einen Wandel im Rationalitätsverständnis Platons im Kontext seiner politischen Theorie, wie sie in den Nomoi dokumentiert ist. Durch detaillierte Textanalysen, die die dialogische Situation und den Status der Nomoi berücksichtigen, wird die besondere Rolle der musisch-religiösen Paideia herausgearbeitet. Diese veränderte Stellung wird im Vergleich zum intellektuellen Rationalitätsansatz in den Büchern VI und VII der Politeia verdeutlicht. Die Interpretation des Marionettengleichnisses, die Analyse des Gottesbeweises im X. Buch und die Untersuchung des Erziehungskonzepts der Mitglieder der 'Nächtlichen Versammlung' belegen die Hochstellung der musisch-religiösen Paideia und den damit verbundenen veränderten Rationalitätsbegriff. Es entsteht das Bild einer modifizierten Rationalität, die aus Sensibilität, Intellektualität und Spiritualität besteht. Nach Platons Vorstellungen ist dies die angemessene Weise, die Vollrealität unter den Bedingungen menschlicher Schwäche zu erkennen und sich dauerhaft richtig zu orientieren.

      Platons Nachlass
    • 2009

      Michael Polanyis Fundamentalphilosophie

      Studien zu den Bedingungen des modernen Bewusstseins

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die vorliegende Arbeit rekonstruiert den Entwurf der Philosophie Michael Polanyis (1891-1976) im Ganzen im Blick auf den Zusammenhang seiner Teile und stellt so zum ersten Mal im deutschen Sprachraum den Gesamtentwurf dieser Philosophie zur Diskussion. Im ersten Teil der Arbeit wird die herausragende Stellung der Wissenschaft für das Denken Polanyis, der unter Fritz Haber am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin naturwissenschaftliche Spitzenforschung betrieb, untersucht. Der zweite Teil erörtert in einer Kette von Kapiteln die philosophischen Grundbegriffe Polanyis (personal knowledge, commitment, fiduciary programme, tacit knowing) und deren Zusammenhang. Im dritten Teil wird dann auf die ontologische Dimension von Polanyis Philosophie in ihrer Verschränktheit mit seinem bewusstseinsphilosophischen Ansatz hingewiesen. Der abschließende vierte Teil öffnet den Blick für die Universalität der Philosophie Polanyis: Auf der Basis seiner zunächst wissenschaftstheoretischen Überlegungen hat Polanyi die Skizze einer Fundamentalphilosophie entworfen, die eine generelle Theorie des Erkennens und der Wirklichkeit enthält. Dieser Ansatz ist eigenständig und innovativ, er lässt sich allerdings auch in der Tradition der phänomenologischen Philosophie verstehen.

      Michael Polanyis Fundamentalphilosophie