Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annett Klingner

    23. Dezember 1966
    Die Macht der Sterne
    111 Orte in Dubai, die man gesehen haben muss
    111 Luoghi di Roma che devi proprio scoprire
    111 Orte in Rom, die man gesehen haben muss
    55 1/2 Orte im Vatikan, die man gesehen haben muss
    111 Dinge über Katzen, die man wissen muss
    • 2021

      Katzen verschlafen zwei Drittel ihres Lebens und verbringen fast den gesamten Rest mit Fressen und Körperpflege. Sie sitzen immer auf der falschen Seite der Tür, wollen mitten in der Nacht spielen und jammern herzzerreißend, wenn der Napf halbleer ist. Sie betteln um Streicheleinheiten und zeigen uns im nächsten Moment die kalte Schulter. Trotzdem lieben wir sie abgöttisch und können uns ihren ausgefeilten Schnurrtechniken nicht entziehen. Hier kommen sie: die 111 Dinge, die man über Katzen wissen muss. Damit das Zusammenleben mit ihnen noch schöner wird.

      111 Dinge über Katzen, die man wissen muss
    • 2019

      Wo noch vor wenigen Jahrzehnten Wüste war, erhebt sich heute eine der meistbesuchten Metropolen der Welt. In Dubai gehören Rekorde zum Alltag. Hier gibt es nicht nur das welthöchste Bauwerk, das exklusivste Hotel, die größte Shopping-Mall und mehrere von Menschenhand geschaffene Inselgruppen, sondern auch die spektakulärsten Attraktionen. Und Dubai wächst weiter, jeder fünfte weltweit existierende Kran ist hier im Einsatz. In atemberaubendem Tempo entstehen neue Stadtteile, Metrolinien und ikonische Bauten. Inmitten der überwältigenden Kulissen und immer neuen Superlative sind viele Schätze versteckt: ungewöhnliche Orte, kreative Ideen und einzigartige Perspektiven.

      111 Orte in Dubai, die man gesehen haben muss
    • 2017

      Darstellungen der Planeten und ihrer Kinder gehörten zu den ersten paganen Bildern des Spätmittelalters und erlangten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts enorme Popularität. Im Weltbild dieser Zeit war jeder Mensch durch das Gestirn geprägt, unter dessen Einfluss er geboren wurde, was seine körperliche und charakterliche Beschaffenheit, Berufswahl und gesellschaftliche Stellung bestimmte. Der Geburtsmoment schuf eine lebenslange Verbindung zum Gestirn, man wurde dessen „Kind“. Die Entwicklung der Planetenkinder wird von der ersten Erwähnung in Schriftquellen bis zur Etablierung eines stabilen ikonografischen Kanons in verschiedenen Medien nachgezeichnet. Diese zumeist siebenteiligen Zyklen sind Teil eines komplexen Beziehungsgefüges, das das gesellschaftliche Bild der Zeit widerspiegelt. Die Bildwerke dokumentieren zentrale Entwicklungen des individuellen Denkens bis zum Ende des 16. Jahrhunderts und zeigen, wie das aktuelle kosmologische Verständnis einem breiten Publikum durch Bilder vermittelt wurde. Planetenkinder-Darstellungen erfüllten vielfältige Funktionen, manifestierten die Vorstellung einer Einheit der Dinge und wurden gezielt zur Markierung sozialer Aufstiege, politischer Interessen und Machtansprüche eingesetzt. Sie reflektieren philosophische Diskurse, verweisen auf historische Ereignisse und deren Bewertungen.

      Die Macht der Sterne
    • 2015

      Um den Vatikan ranken sich so viele Gerüchte, Legenden und Irrtümer wie um keinen anderen Staat. Denn er scheint nahezu unüberwindliche Mauern zu haben. Wer hineinmöchte, braucht den richtigen Ausweis – oder dieses Buch. Es verrät, wie Sie an der Schweizergarde vorbeikommen, was Sie tun müssen, um den Papst zu treffen oder in den Vatikanischen Gärten spazieren zu gehen. Und es erklärt, wo genau der Heilige Stuhl steht, was das Geheimnis der Petersdom-Kuppel ist oder warum fast jeder einer mittelalterlichen Statue an den Fuß fassen will. Dieses Buch bringt Sie an 55 ½ außergewöhnliche Orte innerhalb der Vatikan-Mauern, im Petersdom und in den Vatikanischen Museen, in hochspannende Nekropolen und die päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo.

      55 1/2 Orte im Vatikan, die man gesehen haben muss
    • 2013

      Rund 20 Millionen Touristen besuchen Rom jedes Jahr und schauen sich den Petersdom, das Kolosseum oder den Trevi-Brunnen an. Das Buch aus der bekannten Reihe (u.a. D. Engelhardt: "Barcelona", ID-B 23/13) führt den Leser auch in Rom an versteckte, unbekannte, skurrile oder fast vergessene Orte, die häufig von den klassischen Reiseführern ignoriert werden. So werden die älteste Babyklappe, die "Casa di Goethe", das Haus des Henkers, die Katzen-Kolonie, der kleinste Obelisk oder der tanzende Kirchturm vorgestellt. Jeder der 111 Orte wird auf 2 Seiten beschrieben. Auf der einen Seite findet sich Text, auf der anderen Farbfoto, Adresse, Erreichbarkeit sowie ein Autorentipp. Wer zum 2. oder 3. Mal nach Rom fährt, für den ist dieses Buch eine unterhaltsame Ergänzung zu klassischen Reiseführer wie den Baedeker "Rom" (ID-A 6/13). (2)

      111 Orte in Rom, die man gesehen haben muss
    • 2012

      Heimliche Regenten

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Von der Antike bis zur Gegenwart haben mächtige Persönlichkeiten wie römische Kaiser, deutsche Diktatoren und amerikanische Präsidenten ihre persönlichen Sterndeuter konsultiert. Diese Astrologen wurden zu heimlichen Mitregenten, die entscheidend die Weltgeschichte beeinflussten. Sie lenkten nicht nur militärische Entscheidungen und königliche Hochzeiten, sondern auch die Nachkommenschaft ihrer Auftraggeber. Ihre Vorhersagen waren von großer Bedeutung, und oft saßen sie sogar im Schlafgemach der Herrscher. Doch was geschah, wenn ihre Prophezeiungen nicht den Wünschen der Mächtigen entsprachen? Oder wenn falsche Weissagungen ans Licht kamen? Die Mythen um berühmte Astrologen und ihre spektakulären Vorhersagen werden in 'Heimliche Regenten' beleuchtet. Es werden faszinierende Geschichten erzählt, wie die von Nero, der als Muttersöhnchen auf dem Kaiserthron saß, oder Domitian, dessen Herrschaft vom blutbefleckten Mond beeinflusst wurde. Auch das geheime Horoskop von Papst Alexander VI. Borgia und die verhinderte Braut Dorotea Gonzaga werden thematisiert. Weitere interessante Figuren sind John Dee, Kaiser Maximilian I. und Ronald Reagan, deren Schicksale eng mit der Astrologie verwoben sind.

      Heimliche Regenten
    • 2012

      Weißt Du, wie die Sternlein stehen? Steht unser Schicksal in den Sternen? Folgt unser Leben einem bestimmten Lauf, an dem wir nichts ändern können? Astrologie ist keine Wahrsagerei, aber ein hervorragendes Instrument, um sich und seine Mitmenschen besser kennen zu lernen. Aber worauf basiert Astrologie, wie funktioniert ein Horoskop und was verrät es wirklich? Annett Klingner gibt seriöse und überprüfbare Antworten, ganz ohne Räucherstäbchen und Glaskugel. Die Geschichte der Astrologie – Astrologie zwischen Aberglaube und Wissenschaft: Die astrologischen Mythen und Tatsachen. Die grundlegende Funktionsweise eines Horoskops.

      Gute Sterne, böse Sterne