Mein Schulkind
Das Familienhandbuch. Wie Eltern ihre Kinder kompetent durch die Grundschulzeit begleiten






Das Familienhandbuch. Wie Eltern ihre Kinder kompetent durch die Grundschulzeit begleiten
Das Werk ordnet den lauterkeitsrechtlichen Gewinnabschöpfungsanspruch in § 10 Abs. 1, 2 UWG in das deutsche Zivilrechtssystem ein und zieht aus dieser Einordnung dogmatische Schlussfolgerungen. Grundlage der Einordnung ist ein Quervergleich mit Regelungen bzw. Regelungskomplexen insbesondere des Bereicherungs-, Geschäftsbesorgungs- und Schadensersatzrechts, die eine gewinnabschöpfende Wirkung entfalten können. Dazu werden jeweils die Tatbestandsmerkmale präzise ausgelegt, die Rechtsfolgen genau bestimmt und daraus die Wertungen des Gesetzgebers entwickelt. Exkursorisch werden außerzivilrechtliche Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten behandelt. Anhand des dargelegten dreigliedrigen Verfahrens wird auch § 10 Abs. 1, 2 UWG untersucht. Die anschließend erfolgende Einordnung zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den bekannten dogmatischen Kategorien auf, die für das weitere Verständnis analysiert werden.
Im Mittelpunkt der Seminararbeit steht die zentrale buddhistische Erkenntnis, dass das Leben mit Leiden verbunden ist, bedingt durch Vergänglichkeit und die Unvermeidlichkeit von Alter, Krankheit und Tod. Die Arbeit erläutert die "Vier edlen Wahrheiten" und den "achtfachen Weg", die als Leitfaden zur Überwindung des Leidens dienen. Wichtige ethische Prinzipien wie Uneigennützigkeit, Wohlwollen und Weisheit werden hervorgehoben. Der Weg zur Befreiung, das Nirvana, erfordert das Loslassen des Ego und wird als ein Mittelweg zwischen Hedonismus und Askese beschrieben.
Eine kritische Bildbetrachtung sozialdokumentarischer Fotografie
Das Buch bietet eine gut belegte und historisch sowie auch medientheoretisch kontextualisierte Auseinandersetzung mit einem klassischen »Text« aus der Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie (»Let us now praise famous men«). Mit den Mitteln einer sehr detaillierten und »dichten« Beschreibung der Fotografien Walker Evans' werden die von Evans vor dem Hintergrund sozialemanzipatorischer Bestrebungen vorgenommenen Manipulationen der vorgefundenen Wirklichkeit dekonstruiert. Das Buch vermittelt zudem einen Einblick in die Konstruktion sozialer Differenzierung im Sinne eines Angebots zur nationalen Identitätsfindung.