Die Studienarbeit analysiert die handels- und steuerrechtlichen Aspekte von Erschließungsbeiträgen und beleuchtet deren Behandlung im Rechnungswesen. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung. Mit einer Note von 2,3 reflektiert die Arbeit die Anforderungen und Herausforderungen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, speziell im Kontext von Steuern und Rechnungswesen an der Hochschule Aschaffenburg.
Max Fischer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die körperschaftsteuerliche Organschaft stellt ein komplexes Thema im Steuerrecht dar, das durch das 2022 in Kraft getretene KöMoG an Bedeutung gewonnen hat. Dieses Gesetz zielt darauf ab, das Körperschaftsteuerrecht in Deutschland zu modernisieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Die Organschaft ermöglicht steuerliche Konsolidierung für rechtlich selbstständige Unternehmen unter einer einheitlichen Leitung, bringt jedoch auch rechtliche Herausforderungen und Haftungsrisiken mit sich. Ein vertieftes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist für Unternehmen aller Größen entscheidend.
- 2023
Max Fischers Arbeiten erforschen die Verbindung zwischen Farbe und menschlichen Emotionen, indem sie archaische Elemente in den Vordergrund stellen. Er zielt darauf ab, tief in die Seele einzutauchen und verborgene Gefühle zu offenbaren. Durch das Spiel von Farbe, Material und Untergrund schafft er meditative Räume, die den Betrachter zur Reflexion und inneren Einkehr einladen. Beate Bentele von der Süddeutschen Zeitung hebt die transformative Kraft seiner Kunst hervor, die den Grund der Seele anspricht und zugeschüttete Emotionen ans Licht bringt.
- 2023
Der Einfluss durch die "Neue Rechte" auf die Alternative für Deutschland
Wie beeinflussen neu rechte Akteure politische Parteien?
Die Studienarbeit analysiert die unterschiedlichen Akteure, die Einfluss auf die Partei "Alternative für Deutschland" ausüben. Dabei werden sowohl interne als auch externe Faktoren untersucht, die die politische Ausrichtung und die Strategien der Partei prägen. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung und den Wechselwirkungen dieser Akteure im Kontext des deutschen politischen Systems. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Dynamiken innerhalb der Partei und deren Rolle im Parteiensystem Deutschlands.
- 2021
Ein Leitfaden der Pflanzenbaulehre für praktische Landwirte von Professor Dr. Max Fischer aus dem Jahr 1906, illustriert mit 113 S/W-Abbildungen.Der Pflanzenbau umfasst mehrere Arbeitsgebiete, darunter vor allem bodenbedingte landwirtschaftliche Grundlagen (Ackerbau und Standortlehre). Im Zentrum dieser Arbeitsgebiete steht die möglichst effiziente Nutzung der Standortfaktoren wie Boden, Wasser und Licht. Diese beeinflussen das Wachstum der Pflanzen und sollen daher so gut wie möglich ausgenutzt werden. Wichtiger Bestandteil im Nutzpflanzenbau ist zudem die Ertragsbildung, der sich mit den physiologischen Vorgängen in der Pflanze beschäftigt, welche für den Ertrag von Pflanzenprodukten wie zum Beispiel Früchten, Getreide oder Öl sorgen. Daneben gehören auch die Fachgebiete Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung und Phytomedizin (Pflanzenschutz) zum Pflanzenbau. In der heutigen Pflanzenbaulehre wird größerer Wert auf nachhaltigen Anbau mit ressourcen- und umweltschonenden Maßnahmen gelegt.Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1907.
- 2017
Der Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni lenkt seit 2002 die Aufmerksamkeit auf die prekären Lebensbedingungen von Kindern in Entwicklungsländern. Die Facharbeit untersucht die anhaltende Problematik der Kinderarbeit, die auch in Schwellenländern verbreitet ist. Trotz der Bemühungen zahlreicher internationaler Organisationen bleibt die Situation vieler Kinder, die unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten, besorgniserregend. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen der Entwicklungspolitik und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen.
- 2017
Schleiermacher - Zum hundertjahrigen Gedächtnis der Reden über die Religion
An die Gebildeten unter ihren Verächtern
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der bedeutenden Rede von Schleiermacher, die sich an die Gebildeten richtet und deren Verhältnis zur Religion thematisiert. Im Kontext des hundertjährigen Gedächtnisses wird die Relevanz und der Einfluss von Schleiermachers Gedanken auf die moderne Religionsphilosophie hervorgehoben. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Missverständnisse, mit denen die Religion konfrontiert ist, und fordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Glauben in einer sich wandelnden Welt.
- 2012
Das System konsistenter Entgeltregulierung im deutschen Telekommunikationsrecht
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Entgeltregulierung im Deutschen Telekommunikationsrecht ist ein komplexes Ökosystem, das bei der Bewertung der Zulässigkeit von Entgelten unterschiedliche Verfahren und Maßstäbe zur Anwendung kommen lässt. Dies hat in der Vergangenheit zu umstrittenen Entscheidungen geführt, unter denen in aller Regel die Wettbewerber des ehemaligen Monopolisten zu leiden hatten. Mit der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes wurde in § 27 Abs. 2 das Konsistenzgebot eingeführt, dessen Zielsetzung darin besteht, Entscheidungen herbeizuführen, die trotz der Anwendung unterschiedlicher Maßstäbe in sich stimmig sind. Welche Probleme die Anwendung unterschiedlicher Maßstäbe mit sich bringt, was sich hinter dem angestrebten Zustand entgeltregulatorischer Konsistenz verbirgt und ob dieser mit Hilfe eines weitestgehend unbestimmten Gebots tatsächlich erreicht werden kann, wird in dieser Arbeit kritisch hinterfragt.
- 2011
Im Buch "Computergrafik und Bildverarbeitung" finden Sie alles, was Sie für Studium und Praxis über Generierung und Verarbeitung von digitalen Bildern wissen möchten und wie Sie es anwenden. Das erfolgreiche didaktische Konzept wurde weiterentwickelt und liegt ab dieser dritten Auflage in zwei Teilen vor. "Computergrafik und Bildverarbeitung" Band I führt den Leser durch die Themen der Computergrafik. Dabei werden das alte und neue OpenGL parallel dargestellt, um einen guten Zugang für Einsteiger und einen leichteren Übergang für Fortgeschrittene zu gewährleisten. Profitieren Sie von dem kostenlosen Online-Service: Bildverarbeitungswerkzeuge, Beispiel-Software und interaktive Vorlesungen (als HTML-Seiten mit Java-Applets und Praktikumsaufgaben). Inhaltsverzeichnis Interaktive 3D-Computergrafik .- OpenGL .- Geometrische Grundobjekte .- Koordinatensysteme und Transformationen .- Verdeckung .- Farben - Beleuchtungsmodelle .- Textur-Mapping .- Schatten .- Szenengraphen .- Cull-Algorithmen .- GPU Programmierung mit CUDA und OpenCL.