Ein einfacher Bauernsohn, Sepp, erlebt am Ende des 16. Jahrhunderts dramatische Ereignisse, nachdem seine Geliebte während der Hexenverbrennung stirbt. Auf seinen Reisen wird er in bedeutende historische Geschehnisse verwickelt. Der Autor verknüpft Geschichte mit Abenteuer, wobei Krieg und Liebe eine zentrale Rolle spielen.
Thomas Pfister Bücher






Der Band bietet eine kompakte Darstellung des gesamten Lernstoffs des 4. Lernjahres und eignet sich hervorragend zum Üben und Vertiefen. Mit Übungsplänen zu den Lehrwerken Découvertes und À plus! sowie vielfältigen Übungen zur Grammatik und Hörverstehen, unterstützt er gezielt das Lernen. Ein übersichtlicher Lösungsteil steht zum Download bereit.
Der Band bietet eine kompakte Darstellung des gesamten Lernstoffs des 6. Lernjahres und eignet sich ideal zum Üben und Wiederholen. Er enthält zahlreiche Übungen, Audiodateien und ein Kapitel zur Oberstufen-Vorbereitung sowie einen Lösungsteil zur Erfolgskontrolle.
Der Stoff des 3. Lernjahres wird kompakt dargestellt, ideal zum Üben und Wiederholen. Mit Übungsplänen zu den Lehrwerken Découvertes und À plus!, vielfältigen Übungen, Hörverstehen und einem Lösungsteil bietet das Buch eine solide Grundlage für das Französischlernen.
• Nach Themen geordneter Wortschatz: von der Französischen Revolution über Globalisierung und Fußball bis zu Internet • geringerer Lernaufwand durch Wortfamilien – Zusammenhänge unter den Wörtern erkennen und für ein gedächtnisentlastendes Lernen nutzen • Zahlreiche idiomatische Wendungen und Wortverbindungen (Kollokationen, Redewendungen) – Französisch so sprechen, wie der Franzose es spricht • Kontextuelles Lernen mit Beispielsätzen aufgehobene Preisbindung ab 01.02.2012; unverbindliche Preisempfehlung 18,70 Euro • Mit Hinweisen auf falsche Freunde/faux amis • Bezüge zu Englisch, Spanisch und Italienisch • unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Wortschatz Französisch Oberstufe – für Abiturienten und Studienanfänger. Chresto. Lernen, was nützlich ist.
Ein Haus für die Stadt
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Stadthaus Zürich wurde im 19. Jahrhundert als Verwaltungsbau und Sitz der Stadtregierung errichtet. Seine Architekten, von 1883 an zuerst Arnold Geiser, ab 1898 dann Gustav Gull, entwarfen damit einen der ersten neuen Bauten im mittelalterlichen Viertel links der Limmat. Mit dem Rest des früheren Frauenklosters, der Fraumüsterkirche, zu einem Strassengeviert zusammengefasst und mit den Überresten des Kreuzganges verbunden, weist die neugotische Architektur des Gullbaus auf Kontinuitäten und Brüche in der Stadtgeschichte hin. 2000–2010 haben die Architekten Pfister Schiess & Tropeano eine umfassende Renovation des 127 Jahre alten Gebäudes mit seinen rund 300 Räumen vorgenommen. Der Veränderungsprozess ist in zahlreichen Bildern dokumentiert worden. Der Leser erhält dadurch einen spannenden Einblick in die Geschichte des Stadthauses sowie in architektonische, technische und denkmalpflegerische Aspekte des Umbaus.
The Activation of Citizenship in Europe
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
The book explores the impact of a transnational discourse on modern social policy, focusing on the principles of activation and the activating welfare state. It investigates the implications for citizenship, particularly how these changes influence patterns of exclusion and inequality within historical citizenship frameworks. Additionally, it delves into the European Union's role in shaping these dynamics, offering insights into the intersection of social policy and citizenship practices in contemporary society.
Examining the interplay between workplace properties and job satisfaction, this thesis explores how various job facets contribute to overall satisfaction across different cultures. It contrasts factorial structure models, which suggest multiple latent factors influence satisfaction, with the idea that satisfaction is a sum of specific job aspects. The study investigates the impact of corporate culture on job satisfaction within a global organization, highlighting how cultural differences affect the perceived importance of these job facets.
Nachhaltigkeit ist ein jüngeres, aber bereits institutionalisiertes Konzept, das umfassende Transformationen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erfordert. Diese Herausforderungen werfen bedeutende Fragen für die Wissenschaft auf, insbesondere hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Beziehung zur Gesellschaft. Ist eine disziplinär organisierte Wissenschaft in der Lage, die Komplexität von Nachhaltigkeitsproblemen zu bewältigen? Sollten die Grenzen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu gestaltet werden, um die praktische Förderung von Nachhaltigkeit zu unterstützen? Welche Institutionen und Werte könnten eine neue Wissensordnung stützen? Der vorliegende Band untersucht diese Debatten und die Verschiebungen, die mit der Entstehung einer Nachhaltigkeitswissenschaft verbunden sind. Die Beiträge umfassen konzeptionelle Überlegungen zur Transformation von Energiesystemen, soziologische Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung, feldtheoretische Analysen von Wissensregimen und systemisches Denken im Anthropozän. Weitere Themen sind sozioökonomische Konzepte zur Analyse energiepolitischer Modernisierung, ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit sowie die Rolle von Wissenschaftlern in Transformationsprozessen. Der Band bietet somit einen umfassenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaft.
Welches Vokabular ist für das Bachelorstudium relevant? Das vorliegende Buch gibt hierauf erstmals Antwort und zeigt, wie man seinen Wortschatz gezielt und ökonomisch ausbaut. Die Gliederung des Vokabulars in Wortfamilien ermöglicht eine sukzessive Progression während des gesamten Studiums. Dadurch wird Wortschatz für den Bachelorstudenten tatsächlich ein Schatz an beherrschten Wörtern. Chresto. Lernen, was nützlich ist.