Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard M. Huber

    Max Reger, Dokumente eines ästhetischen Wandels
    Managementsysteme für IT-Serviceorganisationen
    Qualität
    Managementsysteme
    • Managementsysteme

      Systemische Qualität

      Dieses Buch ist das Ergebnis vielfältiger, auch negativer Erfahrungen: Es gibt ein relativ häufiges Missverständis darüber, wie in einem Unternehmen Qualität entsteht. Der übliche Fokus auf reine Ergebnisqualität alleine reicht nicht aus. Es geht auch und gerade um die Qualität im inneren System einer Organisation. Also wie sind die Prozesse gestaltet, wie sind Verantwortung und Kommunikation festgelegt, wie ist der Umgang mit Risiken, Ressourcen und Wissen organisiert und nicht zuletzt: Gibt es ein zuverlässiges Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung und Innovation? Mit anderen Worten: Qualität ist kein Zustand, sondern ein systemisches Ereignis! Deshalb ist z. B. ein Qualitätsproblem auch kein Qualitätsproblem, sondern ein Systemproblem. Das ist die Grundidee für dieses Buch.

      Managementsysteme
    • Qualität

      Eine Frage der Moral?

      Eine wiederkehrende Problematik des Qualitätsmanagements ist die unzureichende Nachhaltigkeit der entsprechenden Maßnahmen und Verfahren. Selbst bei anfänglicher Begeisterung über die eleganten Methoden des Prozessmanagements, lassen oftmals Motivation und Konsequenz deutlich nach, nicht selten bis zur Auflösung der Strukturen. Man könnte sicher eine ganze Reihe von Gründen hierfür auflisten, von der unglücklichen Einführung des Systems bis hin zur Fehlbesetzung von Rollen. Für den Autor liegt der tiefere Grund in der Art wie die Menschen über Qualität denken. Deshalb geht er den Fragen nach: Was ist Qualität? Wo findet Qualität statt? Unter welchen Bedingungen entsteht Qualität? Dass die wichtigsten Antworten hierzu in der Moralphilosophie zu finden sind, mag zunächst überraschen, erscheint am Ende aber einleuchtend.

      Qualität
    • Es gibt vielerlei Gründe, warum IT-Manager über Systematik und Methoden ihrer Organisationsführung nachdenken und neue Wege beschreiten müssen. Unterstützung bieten hierbei im Prinzip Standards wie etwa EFQM, COBIT, ISO 20000 oder ITIL. Ohne Änderungen am aktuellen Führungsstil bieten diese Standards jedoch keine wirksame Hilfe. Deshalb basiert dieses Buch auf der Behauptung: Bevor die Führungsebene einer IT-Serviceorganisation keine eigene Vorstellung von einem Managementsystem entwickelt hat, können Standards ihre Wirkung nicht entfalten. Ziel des Buches ist es deshalb, Elemente für ein flexibles Managementsystem zu entwickeln. Nach einer grundsätzlichen Klärung der Inhalte dieser Elemente werden die Standards EFQM, COBIT, ISO 20000 und ITIL vorgestellt und nach ihrem Nutzen für ein eigenes Managementsystem untersucht und bewertet. Abgerundet wird das Buch durch viele praktische Beispiele und Vorschläge zur Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Managementsystems. Abschließend wird auf die neue Norm ISO/IEC 38500:2008, Corporate Governance of Information Technology, eingegangen. Dieses Buch richtet sich vor allem an Entscheidungsträger in IT-Serviceorganisationen und eigenständige IT-Serviceprovider. Nutzbringend ist es aber auch für Prozess- und Qualitätsmanager im IT-Umfeld.

      Managementsysteme für IT-Serviceorganisationen
    • Max Reger, Dokumente eines ästhetischen Wandels

      Die Streichungen in den Kammermusikwerken

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Weshalb geht ein Komponist, der sein hundertstes Opus erreicht hat, dazu über, zahlreiche Passagen in seinen fertig ausgearbeiteten Notentexten zu streichen? Welche Tendenzen spiegeln diese Eingriffe, wie weit sind sie Dokumente eines sich abzeichnenden ästhetischen Wandels? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit Max Regers mit seinem langjährigen Wegbegleiter, dem Organisten und späteren Thomaskantor Karl Straube? Welche Auskunft geben die überlieferten Dokumente einer Künstlerfreundschaft – Briefe, Aufsätze, Editionen – über das Verhältnis ihrer ästhetischen Standpunkte? Der Versuch, diese Fragen ausgehend von Regers Kammermusik einer Antwort näher zu bringen, führt von der Wiederherstellung der getilgten Passagen mit modernen Hilfsmitteln über Aspekte des Schaffensprozesses und der Rezeption ins Zentrum der Fragestellung: der ästhetischen Entwicklung Max Regers.

      Max Reger, Dokumente eines ästhetischen Wandels