Was erwartet Sie in diesem Buch? Der Autor beschreibt in diesem Buch für den im Unternehmen zuständigen Anwender auf der Basis seiner langjährigen Erfahrungen die wichtigsten durchzuführenden Prozesse, um mit adäquatem Aufwand alle Vorteile der Zertifizierung zu nutzen. Diese bestehen hauptsächlich den Unternehmen zur Beweisführung realisierter Qualitätsproduktion. Das Buch besteht aus zwei Teilen. Teil 1 ist als Lexikon gestaltet. Hier sind alle wichtigen Begriffe definiert und praxisorientiert erklärt. Dabei wird jeweils zuerst die öffentliche Quelle zitiert, in der der jeweilige Begriff verbindlich definiert ist. Der Autor gibt zu jedem Stichwort Tipps und Hinweise, die für die praktische Anwendung des Begriffs relevant sind. Hierbei wird auch mitgeteilt, welche Anwendungsfehler häufig auftreten und wie man diese vermeidet. Teil 2 ist ein Leitfaden zur Implementierung und Anwendung von Zertifizierungsprogrammen. Diese Hinweise helfen dem Anwender das jeweilige Zertifizierungsprogramm mit dem passenden wirtschaftlichen Aufwand anzuwenden und dabei sowohl überzogenen Aufwand zu vermeiden als auch durch falsche Sparsamkeit Anwendungsfehler zu riskieren. Dargestellt wird der komplette Anwendungsprozess dieser Programme, beginnend bei der richtigen Auswahl des passenden Zertifizierungsprogramms über alle Schritte der Implementierung, der Teambildung bis zur Vorbereitung auf externe Audits. Die Vorteile des Buchs sind Übersichtlichkeit und Praxisbezug. All dies macht das Buch interessant, lehrreich und gut lesbar.
Rainer Friedel Reihenfolge der Bücher




- 2023
- 2022
Meilensteine der ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft
Erinnerungen & Zukunftsszenarien
- 306 Seiten
- 11 Lesestunden
In diesem Buch werden spannende Einblicke und tiefgehende Analysen zu einem bestimmten Thema präsentiert. Es bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und historischen Hintergründen. Die Leser können sich auf interessante Fallstudien und praxisnahe Beispiele freuen, die das Verständnis vertiefen. Zudem werden zentrale Fragestellungen aufgeworfen, die zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Die klare Struktur und der ansprechende Schreibstil machen das Werk sowohl informativ als auch unterhaltsam.
- 2016
Zertifizierung als Erfolgsfaktor
Nachhaltiges Wirtschaften mit Vertrauen und Transparenz
- 562 Seiten
- 20 Lesestunden
Dieses Herausgeberwerk präsentiert erfolgreiche Zertifizierungssysteme und deren Praxisanwendung. Es vermittelt Grundlagen für die Zertifizierungen von Produkten, Dienstleistungen und Managementsystemen in den Handlungsfeldern Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimaschutz und Lebensmittelsicherheit. Es wird dargelegt, wie Zertifizierungen für die Umsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele, die Erhaltung der Umwelt und die Erhöhung des Verbrauchervertrauens genutzt werden können und welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind. Die Wirtschaft setzt zunehmend auf Zertifikate und auch bei den Verbrauchern dienen Normen und Nachweise zur Orientierung und zur Absicherung von Kaufentscheidungen. Doch die weltweit mittlerweise über 1,1 Millionen Zertifkate repräsentieren unterschiedliche Transparenz und genießen differenziertes Vertrauen. In diesem Buch werden Erfahrungen sowie neue Ideen vorgestellt, wie Zertifizierungssysteme ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft erhalten und weiterentwickeln können.
- 2009
Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
- 503 Seiten
- 18 Lesestunden
Ländliche Räume in Europa befinden sich in einem gravierenden Differenzierungsprozess. Während sich einige zu rentablen Agrarstandorten und attraktiven Tourismusregionen entwickeln, sind andere durch Arbeitslosigkeit und Landflucht geprägt. Die Autoren dieses Bandes möchten dazu beitragen, die Wertschätzung des ländlichen Raumes zu erhöhen und Impulse zu dessen nachhaltiger Entwicklung zu geben. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie Regionalmanagement erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden kann. Dabei bildet die umweltverträgliche Landwirtschaft, die als Anwalt des ländlichen Raumes und als Wahrer der Kulturlandschaft gesehen wird, einen Schwerpunkt, und zwar bezogen auf Deutschland und Europa. Mit der „Neuseddiner Botschaft“, die aus der internationalen Tagung „Aktionen zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Räumen – Chancenverbesserung durch Innovationen und durch Traditionspflege“ in Neuseddin hervorging, soll die Vernetzung im ländlichen Raum mit regionalen Wertschöpfungsketten weiter ausgebaut werden.