Die Arbeit untersucht die rechtlichen und ökonomischen Aspekte der Einführung von Salary Caps im europäischen Profifußball. Zunächst wird die Situation in den USA analysiert, um verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen und Modelle von Gehaltsobergrenzen darzustellen. Darauf folgt eine eingehende Betrachtung der aktuellen Gegebenheiten im europäischen Fußball, einschließlich der erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen und möglicher Lösungsansätze. Abschließend erfolgt eine ökonomische Bewertung der Salary Caps, gefolgt von einer abschließenden Einschätzung zur Umsetzbarkeit dieser Maßnahme.
Manuel Jakab Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Die Arbeit untersucht die langfristigen Auswirkungen der Austragung von Olympischen Winter- und Sommerspielen auf den Tourismus in deutschen Städten oder Regionen. Zunächst werden theoretische Grundlagen zu den möglichen tourismuswirtschaftlichen Folgen erläutert. Anschließend werden Praxisbeispiele vergangener Austragungsorte analysiert, um deren Ergebnisse auf potenzielle zukünftige Spiele in Deutschland zu übertragen. Im Fazit erfolgt eine Bewertung der langfristigen Effekte sowie der Sinnhaftigkeit, Olympische Spiele in Deutschland auszurichten.
- 2012
Auf der Suche nach so etwas wie einer gemeinsamen kulturellen Identität Europas und im Dialog mit dem Islam werden Begriffe wie „Werte“, „Religion“ und „Moderne“ gerne inflationär und unreflektiert gebraucht – ein Grund mehr für eine strukturierte kulturwissenschaftliche Betrachtung! Was Europa an Gemeinsamkeit fehlt, ist in den USA fest etabliert: Am Beispiel des Western-Genres zeichnet Manuel Jakab in dieser gleichermaßen religionssoziologischen wie kommunikationswissenschaftlichen Arbeit nach, wie die Generalisierung von Werten dafür sorgt, dass diese aus dem explizit religiösen Kontext in den alltäglichen Lebenshorizont hinein transformiert werden. Vor dem theoretischen Hintergrund der „Kultur der Moderne“ von Richard Münch werden die soziologischen Dimensionen von Individualismus, Aktivismus, Universalismus und rationaler Lebensgestaltung in ihrer jeweiligen Entsprechung im Western-Genre und in der „zivilen Religion“ der USA abgearbeitet.