Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Niels P. Petersson

    Geschichte der Globalisierung
    Anarchie und Weltrecht
    Imperialismus und Modernisierung
    • Imperialismus und Modernisierung

      Siam, China und die europäischen Mächte 1895-1914

      In Varianten des informellen Imperialismus, wie sie nach der Jahrhundertwende in bzw. gegenüber Siam und China entstanden, zeigen sich bereits Ansätze des heutigen liberalen marktwirtschaftlichen Entwicklungsdenkens. Petersson untersucht, welche Politik Großbritannien, Frankreich und das Deutsche Reich bei Modernisierungsfragen in Siam und China verfolgten.

      Imperialismus und Modernisierung
    • Anarchie und Weltrecht

      Das Deutsche Reich und die Institutionen der Weltwirtschaft 1890–1930

      • 387 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Niels Petersson, Historiker an der Sheffield Hallam University, untersucht am Beispiel des Deutschen Reiches, welche Mechanismen, Akteure und Probleme bei der Globalisierung wirtschaftlicher und wirtschaftsrechtlicher Normen eine Rolle spielten und welche Möglichkeiten der Institutionalisierung internationaler Wirtschaftsbeziehungen es gab. Der Untersuchungszeitraum, die Jahre von etwa 1890 bis zum Beginn der Weltwirtschaftskrise, umfasst Aufstieg und Niedergang einer großen Welle ökonomischer Globalisierung, in deren Verlauf zunehmend enger integrierte Weltmärkte für zahlreiche Güter und für Kapital entstanden.

      Anarchie und Weltrecht
    • Geschichte der Globalisierung

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,3(131)Abgeben

      Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt werden. Es befaßt sich mit deren Ursachen und Auswirkungen, Rhythmen und Reichweiten.

      Geschichte der Globalisierung