Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schreiber

    Individuelle Hilfeplanung
    Max Weber in Frage und Antwort
    Individuelle Hilfeplanung in der Praxis
    Brasilien
    Treffend schreiben, treffend sprechen
    Über Arno Schmidt II.
    • 2014

      Hilfestellung für Hilfeplanung: Dieses Praxisbuch spart Zeit, klärt und unterstützt im täglichen Kampf mit den bürokratischen Notwendigkeiten. Mit einer Vielzahl von Informationen, praktischen Beispielen und zahlreichen Downloadmaterialien für die Hilfeplanung und Hilfedokumentation erleichtert dieses Standardwerk den Arbeitsalltag von professionellen Helfern in der Sozialarbeit, von Berteuern/innen, Mitarbeitenden in sozialpsychiatrischen Einrichtungen und Diensten. Es hilft auch Betroffenen und ihren Angehörigen. Die Aufgaben der Hilfeplanung werden benannt und erklärt, Risiken und Nebenwirkungen erläutert, Handlungsempfehlungen und Tipps gegeben. Checklisten und Musterhilfepläne helfen, sich das Instrument der IHP anzueignen und effektiv einzusetzen.

      Individuelle Hilfeplanung in der Praxis
    • 2013

      Leben, Person und Werk eines der bekanntesten Soziologen Deutschlands werden mittels der Methode des operanten Lernens in Form eines 75 Fragen umfassenden Quiz dem Leser näher gebracht, wobei aus den Erklärungen der richtigen Antworten wie bei einem Puzzle am Ende ein Gesamtbild entsteht, das überraschende Aspekte des ›Mythos von Heidelberg‹ enthält. Dr. med. Dr. phil. Thomas Schreiber D. E. A. A. M. A., Jahrgang 1950 aus Frankfurt am Main, ist Arzt für Anästhesiologie und Diplom-Psychologe. Während seines Soziologiestudiums an der Universität Würzburg entstand das Manuskript für seine Magisterarbeit über Max Weber, das nunmehr aus Anlaß des 150. Geburtstages Max Webers als Buch erscheint.

      Max Weber in Frage und Antwort
    • 2010

      Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung sowie psychisch Kranke haben einen geSetzlichen Anspruch auf Hilfe und Unterstützung. Die individuelle Hilfeplanung ist das wesentliche Instrument, um gemeinsam mit ihnen herauszufinden, welche Hilfen sie benötigen und diese zu koordinieren. Dieses Manual stellt Prinzipien, Aufgaben und Vorgehensweisen allgemeingültig vor und konkretisiert anhand verschiedener Beispiele, wo und wie welche Hilfen in typischen Hilfeplänen dokumentiert werden können. Risiken und Nebenwirkungen werden ebenso erwähnt wie Handlungsempfehlungen und Tipps. Die beiliegende CD enthält Checklisten und Musterhilfepläne, auch in einfacher Sprache für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Migrationshintergrund. Es geht nicht um vorgefertigte Lösungen, sondern um die Vermittlung einer personenbezogenen Grundhaltung, die notwendig ist, um sich das Instrument der individuellen Hilfeplanung anzueignen und effektiv einzuSetzen.

      Individuelle Hilfeplanung
    • 1999