Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tanja Tajmel

    Science education unlimited
    The Human Rights-Based Approach to STEM Education
    Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Sprachbewusste Unterrichtsplanung
    • 2017

      Sprachbewusste Unterrichtsplanung

      Prinzipien, Methoden und Beispiele für die UmSetzung

      Allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu schulischer Bildung zu ermöglichen, bedeutet, sie gleichwertig in Unterrichtsprozesse einzubeziehen. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind dabei zentral, da Fachunterricht eng an Sprache gebunden ist. Sie sind sowohl Mittel als auch Ziel des fachlichen Lernens. Jeder Fachunterricht beinhaltet somit auch Sprachunterricht. Dies ist besonders herausfordernd für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als neue Sprache lernen, sowie für Lehrkräfte ohne Erfahrung in sprachlicher Bildung im Fachunterricht. Diese Lehrkräfte müssen sich der sprachlichen Lernziele im Fachunterricht bewusst sein und diese systematisch verfolgen. Der erste Schritt dazu ist eine sprachbewusste Unterrichtsplanung, die hier praxisorientiert und nachvollziehbar angeleitet wird. Der Band richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe, sowohl in Willkommens- als auch in Regelklassen, sowie an Lehramtsstudierende, Fach- und SprachdidaktikerInnen, MultiplikatorInnen und FortbildnerInnen. Er dient als Grundlage für die universitäre Lehre im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache und für Weiterbildungsveranstaltungen zur Lehrkräftefortbildung.

      Sprachbewusste Unterrichtsplanung
    • 2017

      Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft

      Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis

      Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert.

      Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft