Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Detter

    Einführung in die Praxis des Strafzumessungsrechts
    Revision in Strafsachen
    Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten
    Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • 2016

      Mobilität hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Gegenwärtig sind in Deutschland mehr als 60 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Mit zahlreichen Ordnungs- und Strafvorschriften versucht der Gesetzgeber, den Gefahren, Behinderungen und Belästigungen durch den Straßenverkehr entgegenzuwirken und einen optimalen Ablauf zu gewährleisten. Dieses Buch behandelt die Menge der Regelungen, die für Juristen mit dem Arbeitsfeld Verkehrssachen von Bedeutung sind. Zudem stellt der Autor, Richter am BGH a. D., die prozessualen Besonderheiten in Verkehrsstrafsachen dar. Das Werk wurde für den Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht der Hagen Law School konzipiert, einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und hat sich seit Jahren in der Lehre und für den praktischen Gebrauch bewährt.

      Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • 2011

      Mit diesem Band aus der Reihe Fachanwaltslehrgänge der Hagen Law School erhält der Leser ein fachlich und didaktisch ausgereiftes Werk, das speziell für die Ausbildung zum Fachanwalt konzipiert wurde. Der Text enthält den Lehrstoff einer der Fachanwaltsordnung entsprechenden Ausbildung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Problemen, die in der Praxis des Fachanwalts im Vordergrund stehen. Das Werk eignet sich in besonderer Weise für eine berufsbegleitende Fachanwaltsausbildung, aber auch für ein Selbststudium mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

      Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten
    • 2009

      Das Werk behandelt praxisrelevante Fragen der Strafzumessung, da etwa zwei Drittel aller Verfahren mit einer Verurteilung enden. Es richtet sich an Richter, die fehlerfrei entscheiden müssen, wie hoch die Strafe für Delikte wie Raub oder Betrug ausfällt, und ihre Entscheidungen schriftlich begründen müssen, um sie im Revisionsverfahren zu verteidigen. Auch Staatsanwälte finden Unterstützung bei der Vorbereitung ihrer Plädoyers. Strafverteidiger erhalten Einblicke in Strategien, um ein günstiges Strafmaß für ihre Mandanten zu erreichen. Neben den Grundlagen der Strafzumessung werden relevante Gesichtspunkte erläutert, die bei der Urteilsfindung zu berücksichtigen sind, wie Nachtatverhalten, Verteidigungsverhalten und Geständnisse. Besondere Herausforderungen in spezifischen Strafverfahren, wie im Betäubungsmittelstrafrecht, werden gesondert behandelt. Zudem werden Aspekte der Strafaussetzung zur Bewährung, Bewährungsauflagen und prozessuale Fragen wie die Einstellung von Verfahren thematisiert. Ein eigenes Kapitel widmet sich der „Strafzumessung und Revision“. Das Werk basiert auf aktueller Rechtsprechung und bietet durchgängige Praxistipps, die den Nutzen für Praktiker erhöhen.

      Einführung in die Praxis des Strafzumessungsrechts
    • 2001

      Das Werk vermittelt die für die Durchführung eines Revisionsverfahrens grundlegenden erforderlichen Kenntnisse. Es richtet sich besonders an Einsteiger, die sich vorher noch nicht mit der Durchführung einer strafrechtlichen Revision befasst haben. Die Förmlichkeiten der Revision werden ebenso dargestellt wie weitere Verfahrensvoraussetzungen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Verfahrens- und die Sachrüge gelegt. Aus dem Inhalt: Verfahrensvoraussetzungen Verfahrenshindernisse Revisionsgründe Revision durch andere als den Angeklagten Annexzuständigkeiten des Revisionsgerichts Formelle Anforderungen an Verfahrensrügen

      Revision in Strafsachen